Endnote export
%T Who should have (no) children? Results of a vignette experiment in Switzerland %A Fritsch, Larissa %A Gilgen, Sandra %A Mertens, Maila %J JFR - Journal of Family Research %P 287-306 %V 37 %D 2025 %K heteronormalization; factorial survey experiment; assisted reproduction; LGBTIAQ+; Heteronormalisierung; Faktorielles Survey Experiment; assistierte Reproduktion; Regenbogenfamilien %@ 2699-2337 %U 10.20377/jfr-1188-866 %X Objective: In this study, we test whether same-sex couples and singles seeking to have a child by surrogacy or adoption are viewed more critically compared to different-sex couples. We rely on data from a factorial survey experiment run on a representative sample of the Swiss population. Background: Empirical studies of attitudes towards non-normative reproduction often lack a theoretical foundation. Based on the concept of hegemonic heteronormativity and heteronormalization, our central thesis is that certain family types are subsumed into the norm, while others remain excluded. Method: A factorial survey experiment on the acceptance of adoption and surrogacy for intended parents with differing relationship status and sexual orientation, income, education, age, and number of children in the family was conducted to test this assumption with 2,128 respondents from a representative sample of the Swiss population. Results: The results show that same-sex couples have similar acceptance rates to female-male couples, while singles, older intended parents, and intended parents with low incomes are least accepted as adoptive parents. In general, there is a firm rejection of surrogacy and a low willingness to (even partially) fund either adoption or surrogacy publicly. Conclusion: While we find a similar level of support for same-sex intended parents through adoption as different-sex couples, single, older, and low-income intended parents are less accepted by the Swiss population. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1188/865 %X Fragestellung: Diese Studie untersucht, ob gleichgeschlechtliche Paare und Singles, die Leihmutterschaft oder Adoption in Anspruch nehmen möchten, kritischer beurteilt werden als verschiedengeschlechtliche Paare. Grundlage sind für die Schweizer Bevölkerung repräsentative Daten eines faktoriellen Umfrageexperiments. Hintergrund: Empirische Einstellungsuntersuchungen zu nicht-normativer Reproduktion sind oft nicht theoriegeleitet. Basierend auf den Konzepten der hegemonischen Heteronormativität und der Heteronormalisierung ist die zentrale These, dass gewisse Familienformen Eingliederung in die Norm erfahren, während andere davon ausgeschlossen sind. Methode: Als Methode dient ein faktorielles Umfrageexperiment zur Akzeptanz von Adoption und Leihmutterschaft für Wunscheltern, die sich in Beziehungsstatus, sexueller Orientierung, Einkommen, Bildung, Alter und in der Anzahl bereits in der Familie vorhandener Kinder unterscheiden. Es wurde mit 2.128 Befragten einer repräsentativen Stichprobe der Schweizer Bevölkerung durchgeführt. Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass v.a. gleichgeschlechtliche Frauenpaare Frau-Mann-Paaren in ihrem Akzeptiertwerden angleichen, während Singles, ältere Wunscheltern und Wunscheltern mit geringem Einkommen für die Inanspruchnahme einer Adoption abgelehnt werden. Generell lehnen die Befragten Leihmutterschaft stark ab und es besteht ein geringer Wille zur (partiellen) Kostenübernahme bzgl. beider Verfahren durch die Allgemeinheit. Schlussfolgerung: Während gleichgeschlechtliche Elternschaft durch Adoption etwa gleich stark unterstützt wird wie verschiedengeschlechtliche Elternschaft durch Adoption, entsprechen alleinstehende, ältere und einkommensschwache Wunscheltern nicht dem von der Schweizer Bevölkerung vertretenen Familienideal. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info