Zur Kurzanzeige

[Konferenzbeitrag]

dc.contributor.authorMangold, Ulrike Renatede
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-30T12:58:34Z
dc.date.available2025-07-30T12:58:34Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104232
dc.description.abstractDie im Rahmen des Vortrages vorgestellte Studie wurde im Sommer 2015 initiiert. Die Anzahl der nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge überstieg damals alle erwarteten Dimensionen und somit standen nicht nur in der öffentlichen Meinung, sondern auch im wissenschaftlichen Kontext drei zentrale Fragestellungen im Raum: Wer sind diese Menschen, die nach Deutschland kommen? Welche Lebens- und Arbeitserfahrung bringen sie mit? Und wie können die Weichen frühzeitig gestellt werden, damit Integration gelingt? In Kooperation begegneten das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Nürnberg), das Sozioökonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) in Zusammenarbeit mit QMR - Qualitative Mind Research (München) dem großen Erkenntnisinteresse mit einer "lernenden Studie". Der Fokus war auf die Geflüchteten selbst gerichtet, um erste Antworten zu den dringlichsten inhaltlichen aber auch forschungsmethodischen Fragen zu liefern. Zwischen November 2015 und März 2016 wurden insgesamt 123 Flüchtlinge und Migrant/-innen aus 13 Nationen befragt, die im Zeitraum 2013 bis 2015 nach Deutschland eingewandert sind. Die in Deutschland Schutzsuchenden hatten hierbei oft zum ersten Mal Gelegenheit, mit Hilfe eines Dolmetschers oder einer Dolmetscherin in einem geschützten Raum über sich, ihre Biografien, ihre Betroffenheit von Krieg, Verfolgung und Gewalt zu berichten, ihre Erlebnisse und Erfahrungen auf der Flucht zu schildern und darüber zu sprechen, wie sich ihre Situation in Deutschland gestaltet und wie sie diese für sich interpretieren. Bei der vorgestellten Untersuchung handelt es sich um eine Grundlagenstudie mit dem Ziel, erste Einblicke in verschiedene, mit Flüchtlingserfahrungen assoziierte Themengebiete zu erlangen und auch die Erforschbarkeit dieser Themen zu eruieren. Der Vortrag greift folgende forschungsrelevante Themen der beschriebenen Studie auf: Implikationen zu Methodik und Durchführung, wie Stichprobe, Rekrutierung, Interview, Setting, Einsatz von Dolmetscher/-innen, Incentivierung, Befragbarkeit bestimmter Themen, Reflexion der Studienmethodik.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherqualitative Sozialforschungde
dc.titleMethodische Herausforderungen bei der qualitativen Befragung von Flüchtlingen und Migrant/-innen in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/534/pdf_52de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrationsforschungde
dc.subject.thesozmigration researchen
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozFlüchtlingde
dc.subject.thesozrefugeeen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozqualitatives Interviewde
dc.subject.thesozqualitative interviewen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10066897
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10043768
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10047977
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104232
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/534
ssoar.doi.registrationtruede


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige