Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorGuagnin, Danielde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-30T08:07:53Z
dc.date.available2025-07-30T08:07:53Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104200
dc.description.abstractDurch die prinzipielle Aufhebung der Trennung von Entwickler und Nutzer durch offene Softwarelizenzen stellt sich, analog zur Erscheinung Nicht-Zertifizierter Experten in der Wissenschaft (Dickel und Franzen 2016), ein "Problem of Extension" (Collins and Evans 2002), nämlich die Frage zu welchem Maße User in die Gestaltung der Software involviert werden sollten. Damit ergibt sich ein grundsätzliches Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion von Mitgliedern und deren Beiträgen in Freie / Open Source Software (FOSS) Communities. Im Zentrum des vorgestellten empirischen Vergleichs von Linux-Communities stehen die Fragen: Welche Rolle spielen nicht-technische Nutzer in FOSS Communities? Wie organisieren und legitimieren verschiedene Communities die Selektion ihrer Mitglieder? Und wie wirken sich diese sozialen Setzungen aus auf das gemeinsam entwickelte Produkt? Linux-Distributionen stellen ihren Usern Software zur Verfügung und machen somit den Computer als Handlungsressource zugreifbar. Ausgehend vom grundsätzlichen Primat der Offenheit bilden sich epistemische Regime aus, die die Partizipationsmöglichkeiten der User definieren. Darüber hinaus fließt das normative Grundverständnis welche Kompetenzen ein User mitbringen sollte in die gemeinsame Softwareproduktion ein. Die Analyse der betrachteten Fälle beleuchtet nicht nur Grenzziehung zwischen Experten und Laien in den Communities, sondern gibt auch Einblicke in die Auswirkungen auf Partizipationsmöglichkeiten ihrer Mitglieder. Nicht zuletzt spiegelt die gemeinsam produzierte Technik die normativen Vorstellungen der Community wider, und wirkt zurück auf ihre Nutzer. Die Studie trägt bei zu einer Diskussion der Grenzen und Potentiale technik-zentrierter Partizipationskulturen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEpistemische Regime; Offene Produktionsgemeinschaften; Open Sourcede
dc.titleRead The Fucking Manual: In- und Exklusion nicht-technischer User in Open Source Software Communitiesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/476/pdf_85de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozSoftwarede
dc.subject.thesozsoftwareen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozexclusionen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10041414
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10063808
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104200
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/476
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record