SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(49.93 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104186-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über Erinnerungsorte und Gedächtniskultur

[Zeitschriftenartikel]

Fischer, Norbert

Abstract

Definitorisch kann "Erinnerung" als gesellschaftlich determinierte Kulturpraxis zwischen Gegenwart und Vergangenheit betrachtet werden. Erinnerungsorte und -objekte sind Produkte gesellschaftlicher Prozesse, die in jeder historischen Periode die Erfahrung der eigenen Vergangenheit neu definieren, re... mehr

Definitorisch kann "Erinnerung" als gesellschaftlich determinierte Kulturpraxis zwischen Gegenwart und Vergangenheit betrachtet werden. Erinnerungsorte und -objekte sind Produkte gesellschaftlicher Prozesse, die in jeder historischen Periode die Erfahrung der eigenen Vergangenheit neu definieren, reflektieren und adaptieren. Dabei entstehen gestaltete Muster verräumlichten Gedenkens, deren geläufigste Variante Denkmäler bzw. Memorials bilden. Mit den Memorials wird sowohl Vergangenheit als auch deren Reflektion in die Landschaft eingeschrieben. Dies kann immer dann als "Gedächtnislandschaft" wahrgenommen werden, wenn in ihrer räumlich-symbolischen Verdichtung ein gesellschaftlich-kultureller Konsens hergestellt worden ist.... weniger


In terms of definition, "memory" can be seen as a socially determined cultural practice between the present and the past. Places and objects of remembrance are products of social processes that redefine, reflect and adapt the experience of one's own past in every historical period. This gives rise t... mehr

In terms of definition, "memory" can be seen as a socially determined cultural practice between the present and the past. Places and objects of remembrance are products of social processes that redefine, reflect and adapt the experience of one's own past in every historical period. This gives rise to patterns of spatialised commemoration, the most common of which are monuments or memorials. Memorials inscribe both the past and its reflection into the landscape. This can always be perceived as a "memorial landscape" if a social and cultural consensus has been established in its spatial and symbolic condensation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nationalsozialismus; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur; Denkmal

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Memorial; Erinnerungsorte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 15-17

Zeitschriftentitel
Hamburger Journal für Kulturanthropologie (2025) 18

Heftthema
Hamburg-Hammerbrook und Nationalsozialismus: Erinnerungskulturelle Perspektiven auf (un-)sichtbare Verflechtungen und partizipative Wissensproduktion

ISSN
2365-1016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.