Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPoethko-Müller, Christinade
dc.contributor.authorSchaffrath Rosario, Angelikade
dc.contributor.authorSarganas, Gisellede
dc.contributor.authorOrdonez Cruickshank, Anade
dc.contributor.authorScheidt-Nave, Christade
dc.contributor.authorSchlack, Robertde
dc.date.accessioned2025-07-29T13:03:27Z
dc.date.available2025-07-29T13:03:27Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn1437-1588de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104171
dc.description.abstractHintergrund: Fatigue ist ein Symptomkomplex, geht mit Müdigkeit, Energiemangel und Konzentrationsschwäche einher und hat durch Zusammenhänge mit Arbeitsunfähigkeit, Unfallgefährdung und erhöhten Bedarfen an Gesundheitsversorgung hohe Public-Health Relevanz. Methode: Die Analysen basieren auf Daten von 9766 Erwachsenen des Surveys "Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)" 2023. Fatigue wurde mit der Fatigue Assessment Scale (FAS) erfasst, ein validiertes Instrument mit 10 Fragen zur Selbsteinschätzung von Fatigue. Die Skala wurde dichotomisiert in Ja (mindestens milde bis moderate Fatigue) versus Nein (keine Fatigue). Bevölkerungsgewichtete Prävalenzen von Fatigue und assoziierten soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden in deskriptiven Analysen und multivariabler Poisson-Regression berechnet. Ergebnisse: Die Prävalenz von Fatigue bei Erwachsenen in Deutschland beträgt 29,7% (95%-KI: 28,1-31,2), ist bei 18- bis 29-Jährigen am höchsten (39,6% (95%-KI: 35,0-44,4)) und nimmt in den Altersgruppen von 65 bis 79 Jahren ab (20,6% (95%-KI: 18,2-23,3)). In der Gruppe der Hochaltrigen liegt sie wieder höher (33,2% (95%-KI: 28,9-37,7)). Frauen haben ein höheres Risiko für Fatigue als Männer (adjustiertes relatives Risiko (aRR) 1,19 (95%-KI: 1,08-1,32)). Fatigue ist unabhängig von Kovariablen signifikant mit Alter, niedrigerer Bildung, chronischer Erkrankung, Depressivität und Long Covid assoziiert. Diskussion: GEDA 2023 gehört zu den wenigen bevölkerungsbezogenen Studien, die Daten zur Fatigue erhoben haben. Die Ergebnisse ermöglichen Einschätzungen für Deutschland zur Häufigkeit von Fatigue und zur Bedeutung körperlicher, psychischer und sozialer Einflussfaktoren. Sie können als Referenz bzw. als Basis für zeitliche Trends im kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring in Deutschland genutzt werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcMedizin und Gesundheitde
dc.subject.ddcMedicine and healthen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFatigue; Allgemeinbevölkerung; soziodemografische Determinanten; gesundheitsbezogene Determinanten; general population; sociodemographic determinants; health-related determinants; Mikrozensus 2018de
dc.titleFatigue in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA 2023)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue11de
dc.subject.classozMedizin, Sozialmedizinde
dc.subject.classozMedicine, Social Medicineen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozPublic Healthde
dc.subject.thesozpublic healthen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104171-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10053580
internal.identifier.thesoz10096447
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo1208-1221de
internal.identifier.classoz50100
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.journal940
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc610
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicFatigue und Burnoutde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s00103-024-03950-1de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record