SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(101.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104149

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Vielleicht war der Teufel im Spiel": Die Suggestion von Verschwörung und die Konstruktion der Sicherheitsbehörden in der ARD-Trilogie "Mitten in Deutschland: NSU"

[conference paper]

Renner, Karl N.
Schultz, Tanjev

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im April 2016 sendete die ARD im Erstes Programm den Dreiteiler "Mitten in Deutschland: NSU". Damit wollte der Sender auch einen Beitrag zur Aufklärung des NSU-Komplexes leisten. Zwar war die Trilogie als Spielfilmreihe konzipiert, sie lehnte sich aber eng an die realen Ereignisse rund um den "Natio... view more

Im April 2016 sendete die ARD im Erstes Programm den Dreiteiler "Mitten in Deutschland: NSU". Damit wollte der Sender auch einen Beitrag zur Aufklärung des NSU-Komplexes leisten. Zwar war die Trilogie als Spielfilmreihe konzipiert, sie lehnte sich aber eng an die realen Ereignisse rund um den "Nationalsozialistischen Hintergrund" (NSU) an. Der Beitrag analysiert, wie der dritte Film der Reihe durch eine verschwörungstheoretische Erzählung in die öffentliche Darstellung und Diskussion über den NSU eingreift. Als zentral erscheinen die Konstruktionen, mit denen die Arbeit der Sicherheitsbehörden - Polizei und Verfassungsschutz - in ein düsteres Licht gestellt wird. "Vielleicht war der Teufel im Spiel", heißt es zu Beginn des dritten Teils der Reihe. Der Beitrag zeigt die filmischen und dramaturgischen Mittel, mit denen die Suggestion einer Verschwörung erreicht wird und kontrastiert diese an ausgewählten Beispielen mit den Fakten, wie sie sich aus den NSU-Ermittlungen und der Gerichtsverhandlung zum NSU bisher ergeben haben.... view less

Keywords
ARD; protection of the constitution; terrorism; police; secret service; criminality; feature film

Classification
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Other Media

Free Keywords
NSU; Verschwörungstheorien

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.