SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(336.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104143

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Schrumpfen zur Integration? Thüringens Willkommenskultur und die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen in Gera

[conference paper]

Werner, Franziska
Steigemann, Anna

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Das Paradigma der schrumpfenden Stadt hat in Thüringen wie in allen ostdeutschen Bundesländern die Vorstellung von der Entwicklung der Stadt geprägt und dazu geführt, dass der demographische Wandel als entscheidender Faktor angesehen wird. Konsequenterweise ist dieser Prozess von zum Teil stark rück... view more

Das Paradigma der schrumpfenden Stadt hat in Thüringen wie in allen ostdeutschen Bundesländern die Vorstellung von der Entwicklung der Stadt geprägt und dazu geführt, dass der demographische Wandel als entscheidender Faktor angesehen wird. Konsequenterweise ist dieser Prozess von zum Teil stark rückgebauten Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen geprägt. Seit der Regierungsübernahme durch die rot-rot-grüne Koalition im Jahr 2014 wird durch die Propagierung einer "Willkommenskultur" als einer auf Integration setzenden Migrationspolitik ein anderes, leitendes Narrativ eingeführt. Die Flüchtlingsaufnahme wird dabei als Chance für die lokale Entwicklung verstanden, beispielsweise als Kompensation eines weiteren Schrumpfungsprozesses und wachsenden Fachkräftemangels. Dies trifft in den Kommunen jedoch auf ein geteiltes Echo, sodass sich intensive Diskussionen über die Aufnahme und den Umgang mit Geflüchteten vor Ort finden lassen. In dem vorgeschlagenen Beitrag stellen die Autorinnen der Bauhaus-Universität Weimar ihre Forschungen aus dem Projekt "Willkommensstädte" sowie dem Projekt "Migration statt Schrumpfung" vor. Dabei wird anhand des Fallbeispiels der Stadt Gera aufgezeigt, inwieweit und in welcher Ausgestaltung sich einerseits Formen sozial-räumlicher Integration entwickeln und andererseits, was dieser jedoch in dem von Schrumpfung geprägten ostdeutschen Kontext entgegensteht. Gera als drittgrößte Stadt Thüringens ist dabei zwar keine Ausnahme und hatte bis vor wenigen Jahren kaum Erfahrungen mit (internationaler) Migration. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten und Herausforderungen im Alltag von Geflüchteten dargestellt und somit Ansätze eines neuen Integrationsprozesses aufgezeigt. Dies umfasst die Betrachtung der darin beteiligten zivilgesellschaftlichen wie formal-administrativen Ebenen und Akteure. Nicht zuletzt wird die Beziehung zwischen Landes- und kommunaler Ebene in Bezug auf diesen Paradigmenwechsel beleuchtet. Der Beitrag beruht auf Interviews mit Geflüchteten sowie ehren- und hauptamtlichen Menschen aus den Bereichen der Versorgung und Integration. Durch teilnehmende Beobachtungen in verschiedenen Alltagsorten der Geflüchteten wird zudem ein Einblick in die Problemfelder aber auch Spielräume innerhalb Geras in Bezug auf die sozialräumliche Integration von Geflüchteten gegeben.... view less

Keywords
town; racism; refugee; supply; urban development; social space; Thuringia; integration

Classification
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Migration, Sociology of Migration

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.