SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(172.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104141

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeithorizonte und Gegenwartsvorurteile des Entwerfens aus wissenssoziologischer Sicht

[conference paper]

Rost, Dietmar

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Das gesellschaftliche Handeln verbindet sich mit immer weiter in die Zukunft reichenden Nebenfolgen für Natur und Gesellschaft, mit anthropogenen globalen Umweltproblemen. Für das Entwerfen ergibt sich daraus die Herausforderung des Umgangs mit weit in die Zukunft reichenden Zeiträumen. Vor diesem H... view more

Das gesellschaftliche Handeln verbindet sich mit immer weiter in die Zukunft reichenden Nebenfolgen für Natur und Gesellschaft, mit anthropogenen globalen Umweltproblemen. Für das Entwerfen ergibt sich daraus die Herausforderung des Umgangs mit weit in die Zukunft reichenden Zeiträumen. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag zunächst nach Zeitstrukturen des Entwerfens, um dann auf Potentiale, Schwellen und Grenzen eines auf längerfristige Zukunftshorizonte ausgerichteten Entwerfens eingehen zu können. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist Alfred Schütz' Verständnis von Entwurf und Entwerfen als Elementen jeglichen Handelns sowie der sich dabei ergebenen Zeitstruktur, die eng mit dem Erinnern von Zukünftigem und Vergangenem verbunden ist. Aus diesem auf alle Formen des Handelns bezogenen allgemeinen Verständnis sollen dann für die Entwurfsforschung, d. h. für das Entwerfen in einem engeren Sinne, gültige Bestimmungen gewonnen werden. Die in Sozialphänomenologie, Wissenssoziologie und Zeitforschung häufig angesprochenen Zeitdimensionen der inneren, sozialen und äußeren Zeit werden dazu in ihrem Zusammenhang betrachtet, um sowohl die Plastizität als auch die Grenzen und Schwellen der Entwicklung jener längerfristigen Zeithorizonte zu erfassen, die ein an Nachhaltigkeit orientiertes Entwerfen verlangt.... view less

Keywords
sustainability; action; reminiscence; memory

Classification
Sociology of Knowledge

Free Keywords
Entwerfen; Zeithorizonte; Zukunftsgedächtnis

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.