SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(172.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104141

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeithorizonte und Gegenwartsvorurteile des Entwerfens aus wissenssoziologischer Sicht

[Konferenzbeitrag]

Rost, Dietmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Das gesellschaftliche Handeln verbindet sich mit immer weiter in die Zukunft reichenden Nebenfolgen für Natur und Gesellschaft, mit anthropogenen globalen Umweltproblemen. Für das Entwerfen ergibt sich daraus die Herausforderung des Umgangs mit weit in die Zukunft reichenden Zeiträumen. Vor diesem H... mehr

Das gesellschaftliche Handeln verbindet sich mit immer weiter in die Zukunft reichenden Nebenfolgen für Natur und Gesellschaft, mit anthropogenen globalen Umweltproblemen. Für das Entwerfen ergibt sich daraus die Herausforderung des Umgangs mit weit in die Zukunft reichenden Zeiträumen. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag zunächst nach Zeitstrukturen des Entwerfens, um dann auf Potentiale, Schwellen und Grenzen eines auf längerfristige Zukunftshorizonte ausgerichteten Entwerfens eingehen zu können. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist Alfred Schütz' Verständnis von Entwurf und Entwerfen als Elementen jeglichen Handelns sowie der sich dabei ergebenen Zeitstruktur, die eng mit dem Erinnern von Zukünftigem und Vergangenem verbunden ist. Aus diesem auf alle Formen des Handelns bezogenen allgemeinen Verständnis sollen dann für die Entwurfsforschung, d. h. für das Entwerfen in einem engeren Sinne, gültige Bestimmungen gewonnen werden. Die in Sozialphänomenologie, Wissenssoziologie und Zeitforschung häufig angesprochenen Zeitdimensionen der inneren, sozialen und äußeren Zeit werden dazu in ihrem Zusammenhang betrachtet, um sowohl die Plastizität als auch die Grenzen und Schwellen der Entwicklung jener längerfristigen Zeithorizonte zu erfassen, die ein an Nachhaltigkeit orientiertes Entwerfen verlangt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachhaltigkeit; Handlung; Erinnerung; Gedächtnis

Klassifikation
Wissenssoziologie

Freie Schlagwörter
Entwerfen; Zeithorizonte; Zukunftsgedächtnis

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.