SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(168.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104140

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Aushandlungen und Feststellungen: Konventionentheoretische Analyseperspektiven auf Organisationen

[conference paper]

Pohler, Nina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In der französischen Soziologie der Konventionen werden Organisationen als "compromise devices" (Thévenot 2001) gesehen, als sozio-materielle Arrangements, deren Funktion es ist, unterschiedliche Formen der Koordination zu verbinden. Der Ansatz hat eine spezifische, aber genuin praxistheoretische Vo... view more

In der französischen Soziologie der Konventionen werden Organisationen als "compromise devices" (Thévenot 2001) gesehen, als sozio-materielle Arrangements, deren Funktion es ist, unterschiedliche Formen der Koordination zu verbinden. Der Ansatz hat eine spezifische, aber genuin praxistheoretische Vorstellung von Organisationen: Diese werden als eine Form der Herstellung von Generalisierbarkeit gesehen, als Versuche, einen Kompromiss zwischen verschiedenen Praktiken mit unterschiedlichen "general understandings" und "teleoaffective structures" (Schatzki 2005) herzustellen. Organisationen sind damit "mehrdeutigkeitsbewältigende Strukturen" (Knoll 2014), die es ermöglichen, die Unsicherheit, die durch die Gleichzeitigkeit von widersprüchlichen Rationalitäten entsteht, zu überwinden. Die methodische Präferenz der Konventionentheorie ist die der Analyse von "kritischen Momenten" (Boltanski und Thévenot 2007) in denen Konflikte ausgetragen und Einigungen ausgehandelt werden. Ich analysiere ein "virtuelles Kollektiv" in einem kritischen Moment, in dem die Bedeutung, die Grenzen und der Charakter des Kollektivs in Frage gestellt werden. Hier wird deutlich, dass eine praxistheoretische Analyseperspektive hilft, die Aushandlungen und Feststellungen zu verstehen, auf denen Organisationen beruhen. Während praxistheoretische Ansätze oft die Bedeutung von informellen Regeln, Routinen und impliziten Wissen betonen, nutze ich Werkzeuge der Theorie der Konventionen um zu verfolgen, wie die Kollektivmitglieder versuchen von einem relativ offenen Zusammenhang zu einem gemeinsamen und fixierbaren Verständnis, zur "Feststellung" ihres Kollektivs zu kommen. Hier erweist sich das Konzept der Prüfung als nützlich. Es bezeichnet Praktiken, in denen Äquivalenzbeziehungen zwischen Menschen und Objekten hergestellt werden, um diese dann nach ihren jeweiligen Wertigkeiten (an)ordnen zu können und die Richtigkeit oder Gerechtigkeit einer (An)Ordnung zu überprüfen. Über diesen Zugang werden die konfligierenden Wertvorstellungen deutlich, die in Organisationen miteinander in Einklang gebracht werden müssen und die Kompromisse, die hierfür notwendig sind. Gleichzeitig wird auch klar, welche Bedeutung explizierbares und überprüfbares Wissen und damit verbunden, Investitionen in Messwerkzeuge und sozio-technische Systeme (Thévenot 1984), für die notwendigen Feststellungen haben.... view less

Keywords
convention; sociotechnical system; organizations

Classification
Organizational Sociology

Free Keywords
Konventionentheorie; Praxistheorie; Soziologie der Konventionen

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.