
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 18. Juni 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104005-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zur aktuellen Nutzung von Bürgerräten - zwischen Idealisierung, Cherry-Picking und Particitainment
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Bürgerräte sind in den letzten Jahren zu einem populären Beteiligungsinstrument avanciert und werden in Deutschland zunehmend auf kommunaler, Landes- und Bundesebene eingesetzt. Mit ihnen sind große Hoffnungen verbunden: Sie sollen die Bürger:innen in den Prozess der Politikgestaltung einbinden und ... mehr
Bürgerräte sind in den letzten Jahren zu einem populären Beteiligungsinstrument avanciert und werden in Deutschland zunehmend auf kommunaler, Landes- und Bundesebene eingesetzt. Mit ihnen sind große Hoffnungen verbunden: Sie sollen die Bürger:innen in den Prozess der Politikgestaltung einbinden und dadurch demokratische Legitimität stärken, politische Entscheidungen verbessern und das Vertrauen der Bürger:innen in die Politik fördern. Der Artikel untersucht die aktuelle Nutzung von Bürgerräten in Deutschland und hinterfragt kritisch, inwiefern sie den Erwartungen ihrer Befürworter:innen gerecht werden. Anhand von Fallbeispielen von Bürgerräten auf der nationalen Ebene wird veranschaulicht, wie sie durch eine mangelnde Einbindung in laufende gesetzgeberische Tätigkeiten und ihre strukturelle Abhängigkeit von politischen Entscheidungsträger:innen dem Risiko ausgesetzt sind, dass ihre Empfehlungen gar nicht oder nur selektiv aufgenommen werden ("Cherry-Picking"). Sie laufen Gefahr, lediglich symbolisch als "Particitainment" genutzt zu werden - ein Format, das Bürger:innen zwar einbindet, ihnen aber keine echte Einflussmöglichkeit auf politische Entscheidungen bietet. Eine nachhaltige Stärkung der Demokratie kann nicht allein durch "von oben" eingesetzte Bürgerräte erreicht werden. Vielmehr sollte sich die Einführung demokratischer Innovationen nach den institutionellen Vorstellungen der Bürger:innen richten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Demokratie; politische Partizipation; direkte Demokratie; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Bürgerrat
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 184-193
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i2.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)