Bibtex-Export

 

@article{ Dominguez-Folgueras2025,
 title = {Research note: Gender ideologies and the division of domestic work - A latent class approach},
 author = {Dominguez-Folgueras, Marta},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 pages = {243-253},
 volume = {37},
 year = {2025},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-1196},
 abstract = {Objective: This paper analyses the association between women's gender ideologies and domestic work performance in Spain using an innovative approach. Background: Following recent literature, gender ideologies are understood as multidimensional instead of focusing only on support for gendered or joint spheres. We hypothesize that some dimensions of gender ideology -belief in gendered spheres- will be positively associated with domestic work, whereas others -intensive parenthood- will be associated with doing more care work. Depending on how these dimensions are combined, they might cancel out or reinforce each other. Method: Using data from the "Encuesta de Fecundidad 2018" (N=14,556), a nationally representative survey, five gender ideologies are estimated using Latent Class Analysis. Linear regression models test the association between ideologies and domestic and care work. Results: The results show that ideologies that combine support for equality in the labor market with intensive parenthood traits are associated with more traditional divisions of domestic and care work. Conclusion: The consideration of the multidimensionality of gender ideologies seems a promising strategy to factor in analyses of the domestic division of work. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1196/857Fragestellung: In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen den Geschlechterideologien von Frauen und ihrer Leistung bei der Hausarbeit in Spanien mithilfe eines innovativen Ansatzes analysiert. Hintergrund: In der neueren Literatur werden Geschlechterideologien als multidimensional verstanden, statt sich nur auf die Unterstützung geschlechtsspezifischer oder gemeinsamer Sphären zu konzentrieren. Wir stellen die Hypothese auf, dass einige Dimensionen der Geschlechterideologie - der Glaube an 
geschlechtsspezifische Sphären – positiv mit Hausarbeit verbunden sind, während andere - intensive Elternschaft - mit mehr Betreuungsarbeit verbunden sind. Je nachdem, wie diese Dimensionen kombiniert werden, können sie sich gegenseitig aufheben oder verstärken. Methode: Anhand von Daten der "Encuesta de Fecundidad 2018" (N = 14.556), einer national 
repräsentativen Erhebung, werden fünf Geschlechterideologien mittels Latent-Class-Analyse geschätzt. Lineare Regressionsmodelle testen den Zusammenhang zwischen Ideologien und Haus- und Pflegearbeit. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Ideologien, die eine Unterstützung der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt mit intensiver Elternschaft verbinden, mit einer traditionelleren Aufteilung der Haus- und Betreuungsarbeit einhergehen. Schlussfolgerung: Die Berücksichtigung der Mehrdimensionalität von Geschlechterideologien scheint eine vielversprechende Strategie zu sein, um diese in Analysen der häuslichen Arbeitsteilung einzubeziehen.},
 keywords = {Hausarbeit; housework; Arbeitsteilung; division of labor; soziale Ungleichheit; social inequality; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role; Familie-Beruf; work-family balance; Einstellung; attitude; Spanien; Spain}}