SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1196

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Research note: Gender ideologies and the division of domestic work - A latent class approach

Forschungsnotiz: Geschlechterideologien und die Aufteilung der häuslichen Arbeit - ein latenter Klassenansatz
[Zeitschriftenartikel]

Dominguez-Folgueras, Marta

Abstract

Objective: This paper analyses the association between women's gender ideologies and domestic work performance in Spain using an innovative approach. Background: Following recent literature, gender ideologies are understood as multidimensional instead of focusing only on support for gendered or join... mehr

Objective: This paper analyses the association between women's gender ideologies and domestic work performance in Spain using an innovative approach. Background: Following recent literature, gender ideologies are understood as multidimensional instead of focusing only on support for gendered or joint spheres. We hypothesize that some dimensions of gender ideology -belief in gendered spheres- will be positively associated with domestic work, whereas others -intensive parenthood- will be associated with doing more care work. Depending on how these dimensions are combined, they might cancel out or reinforce each other. Method: Using data from the "Encuesta de Fecundidad 2018" (N=14,556), a nationally representative survey, five gender ideologies are estimated using Latent Class Analysis. Linear regression models test the association between ideologies and domestic and care work. Results: The results show that ideologies that combine support for equality in the labor market with intensive parenthood traits are associated with more traditional divisions of domestic and care work. Conclusion: The consideration of the multidimensionality of gender ideologies seems a promising strategy to factor in analyses of the domestic division of work. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1196/857... weniger


Fragestellung: In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen den Geschlechterideologien von Frauen und ihrer Leistung bei der Hausarbeit in Spanien mithilfe eines innovativen Ansatzes analysiert. Hintergrund: In der neueren Literatur werden Geschlechterideologien als multidimensional verstanden, ... mehr

Fragestellung: In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen den Geschlechterideologien von Frauen und ihrer Leistung bei der Hausarbeit in Spanien mithilfe eines innovativen Ansatzes analysiert. Hintergrund: In der neueren Literatur werden Geschlechterideologien als multidimensional verstanden, statt sich nur auf die Unterstützung geschlechtsspezifischer oder gemeinsamer Sphären zu konzentrieren. Wir stellen die Hypothese auf, dass einige Dimensionen der Geschlechterideologie - der Glaube an geschlechtsspezifische Sphären – positiv mit Hausarbeit verbunden sind, während andere - intensive Elternschaft - mit mehr Betreuungsarbeit verbunden sind. Je nachdem, wie diese Dimensionen kombiniert werden, können sie sich gegenseitig aufheben oder verstärken. Methode: Anhand von Daten der "Encuesta de Fecundidad 2018" (N = 14.556), einer national repräsentativen Erhebung, werden fünf Geschlechterideologien mittels Latent-Class-Analyse geschätzt. Lineare Regressionsmodelle testen den Zusammenhang zwischen Ideologien und Haus- und Pflegearbeit. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Ideologien, die eine Unterstützung der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt mit intensiver Elternschaft verbinden, mit einer traditionelleren Aufteilung der Haus- und Betreuungsarbeit einhergehen. Schlussfolgerung: Die Berücksichtigung der Mehrdimensionalität von Geschlechterideologien scheint eine vielversprechende Strategie zu sein, um diese in Analysen der häuslichen Arbeitsteilung einzubeziehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hausarbeit; Arbeitsteilung; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechtsrolle; Familie-Beruf; Einstellung; Spanien

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Latent Class Analysis; Gender ideology; latente Klassenanalyse; Geschlechterideologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 243-253

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.