Endnote export

 

%T Feministische Perspektiven auf Geschichtsdeutungen und Erinnerungspolitik in Südafrika
%A Schäfer, Rita
%J Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
%N 1
%P 91-104
%V 34
%D 2025
%K Erinnerungsorte
%@ 2196-1646
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103914-0
%X Ähnlich wie Deutschland inszeniert sich Südafrika als Erinnerungsweltmeister, dort wurde keine NS- oder Stasi-Diktatur überwunden, obwohl es zu beiden politische Verbindungen gab. Vielmehr wurde am Kap der guten Hoffnung die rassistische Apartheid als politisches, legales und gesellschaftliches Ordnungssystem durch einen langen bewaffneten Kampf und zahllose couragierte Aktionen des zivilen Ungehorsams abgeschafft. Daran wirkten vor allem Schwarze Frauen unter Einsatz ihres Lebens in vieler Hinsicht mit. Dieser Beitrag veranschaulicht feministische Perspektiven in dortigen Auseinandersetzungen mit Erinnerungspolitik bzw. Geschichtsdeutungen. Er erläutert diesbezügliche Interessenkonflikte zwischen Staatsvertreter*innen und zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen, diese betreffen vor allem Kontroversen über offizielle Ansprüche auf Deutungshoheit über Erinnerung. Opfer-/Überlebende aus dem Widerstand gegen die rassistische weiße Minderheitenregierung, die nun als Staatsbürger*innen argumentieren, kritisieren mangelnde Reparationsleistungen, fehlenden Gewaltschutz und die unzureichende Umsetzung von Frauenrechten. Dadurch halten sie auch die Apartheidverbrechen und deren zerstörerischen Folgen im öffentlichen Gedächtnis.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info