
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 11. Juni 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103914-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Feministische Perspektiven auf Geschichtsdeutungen und Erinnerungspolitik in Südafrika
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Ähnlich wie Deutschland inszeniert sich Südafrika als Erinnerungsweltmeister, dort wurde keine NS- oder Stasi-Diktatur überwunden, obwohl es zu beiden politische Verbindungen gab. Vielmehr wurde am Kap der guten Hoffnung die rassistische Apartheid als politisches, legales und gesellschaftliches Ordn... mehr
Ähnlich wie Deutschland inszeniert sich Südafrika als Erinnerungsweltmeister, dort wurde keine NS- oder Stasi-Diktatur überwunden, obwohl es zu beiden politische Verbindungen gab. Vielmehr wurde am Kap der guten Hoffnung die rassistische Apartheid als politisches, legales und gesellschaftliches Ordnungssystem durch einen langen bewaffneten Kampf und zahllose couragierte Aktionen des zivilen Ungehorsams abgeschafft. Daran wirkten vor allem Schwarze Frauen unter Einsatz ihres Lebens in vieler Hinsicht mit. Dieser Beitrag veranschaulicht feministische Perspektiven in dortigen Auseinandersetzungen mit Erinnerungspolitik bzw. Geschichtsdeutungen. Er erläutert diesbezügliche Interessenkonflikte zwischen Staatsvertreter*innen und zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen, diese betreffen vor allem Kontroversen über offizielle Ansprüche auf Deutungshoheit über Erinnerung. Opfer-/Überlebende aus dem Widerstand gegen die rassistische weiße Minderheitenregierung, die nun als Staatsbürger*innen argumentieren, kritisieren mangelnde Reparationsleistungen, fehlenden Gewaltschutz und die unzureichende Umsetzung von Frauenrechten. Dadurch halten sie auch die Apartheidverbrechen und deren zerstörerischen Folgen im öffentlichen Gedächtnis.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erinnerungskultur; Geschlecht; Geschichtsbild; Republik Südafrika; Apartheid; Protestbewegung; Frauenbewegung
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Freie Schlagwörter
Erinnerungsorte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 91-104
Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 34 (2025) 1
Heftthema
"It's complicated!" Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive
DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v34i1.08
ISSN
2196-1646
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)