Show simple item record

[final report]

dc.contributor.authorGalanova, Olgade
dc.date.accessioned2025-07-21T07:24:15Z
dc.date.available2025-07-21T07:24:15Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103826
dc.description.abstractDie beim öffentlichen Netz des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) eingehenden Anrufe wurden im Projekt als soziologisch relevantes Datenmaterial entdeckt, detailliert beschrieben, transkribiert und systematisiert. Dies ermöglichte, der zentralen Fragestellung des Projekts nachzugehen: Wie und in welchen Kommunikations- und Beziehungsformaten erfolgte die Verständigung zwischen Anrufenden und dem zuständigen Offizier vom Dienst (OvD)? Die erfolgte gesprächs- und gattungsanalytische Beschreibung des erstellten Datenkorpus ermöglichte es, verschiedene Beteiligungsformate beider Gesprächsbeteiligten festzuhalten und die geplanten Projektziele zu realisieren. Statt einer sich etablierten dichotomen und normativen Aufteilung der Parteien auf Gut und Böse, Mächtige und Machtlose, ließen sich situative Handlungen rekonstruieren, mithilfe derer sich die Anrufenden als Betroffene und Hilfebedürftige, als Eingabeproduzent*innen, Informant*innen/Denunziant*innen und Selbstbewerber*innen im Gespräch beteiligen und die Anrufnehmer (männliche OvDs) als Informationssammler und Helfer strategisch agieren bzw. sich als solche in und durch Interaktionspro-zesse konstituieren. Das Ergebnis ist eine alternative Perspektive auf die Beziehungen zwischen dem MfS und der DDR-Bevölkerung, die aus dem natürlichen, nicht nachgestellten Datenmaterial herausgearbeitet wurde. Besonders spannende und unerwartete Erkenntnisse zeigten sich in der Entdeckung und Herstellung neuer Verbindungen mit gesprächsanalytischen, sozialpsychologischen, politikwissenschaftlichen und philosophischen Konzepten der Vulnerabilität, des Körpergedächtnisses, der Devianz, der Bedrohung und des Protests. Die Auseinandersetzung mit dem Datenmaterial ermöglichte außerdem eine Entwicklung kreativer methodologischer Ansätze für die Analyse auditiver Daten im Zusammenhang mit verschriftlichen Protokollen, institutionellen Anweisungen, operativen Akten und Lernmaterial zur internen Bearbeitung der Anrufe. Die Entdeckung neuer interdisziplinärer, thematischer und methodologischer Verbindungen kann zu einer wesentlichen Optimierung der Forschungsarbeit künftiger Projekte zu ähnlichen Themen beitragen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.otherStasi; Anrufe beim OvD; Analyse kommunikativer Gattungende
dc.titleAnrufe beim Ministerium für Staatssicherheit: Beziehungsgestaltung als Vollzug gegenseitiger Beobachtung (DFG Abschlussbericht)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozMinisterium für Staatssicherheitde
dc.subject.thesozMinistry of State Security (GDR)en
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozÜberwachungde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.subject.thesozGesprächsanalysede
dc.subject.thesozconversation analysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103826-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044736
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10060511
internal.identifier.thesoz10035493
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentAbschlussberichtde
dc.type.documentfinal reporten
dc.source.pageinfo13de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.document1
internal.identifier.ddc900
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.licence.fundGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 427723908


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record