Zur Kurzanzeige

[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorEggers, Nina Elenade
dc.date.accessioned2025-07-17T11:57:41Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2196-1646de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103787
dc.description.abstractDie Neue Rechte interveniert aktiv in erinnerungspolitische Diskurse. Der Beitrag zeigt, dass neben der gezielten Holocaust-Relativierung, dabei auch ein dezidiert antifeministisches Erinnern zu erkennen ist, das über das Aufrufen eines Narrativs von der verlorenen Männlichkeit arbeitet. Am Beispiel des autobiographisch flankierten Erzählens von Jürgen Elsässer und Ellen Kositza wird exemplarisch verdeutlicht, wie neurechtes Erinnern Feminismus zugleich abwertet und partiell vereinnahmt. Das antifeministische Erinnern der Neuen Rechte, so die These, ist Teil einer maskulinistischen Herrschaftsstrategie, die von ihren männlichen wie auch weiblichen Protagonist*innen bedient wird. Um dies zu zeigen, entwickelt der Beitrag einen narrativtheoretischen Zugang zum Erinnern und argumentiert, dass gerade der Rückgriff auf die persönliche Erfahrung den neurechten Erinnerungen den Anstrich von Authentizität verleiht und sie als Akte der Resouveränisierung ausweist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAntifeminismusde
dc.titleDas Narrativ der verlorenen Männlichkeit als erinnerungspolitische Intervention: Zum Antifeminismus neurechter Geschichtspolitikende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalFemina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
dc.source.volume34de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozMännlichkeitde
dc.subject.thesozmasculinityen
dc.subject.thesozNeue Rechtede
dc.subject.thesozThe New Righten
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozErinnerungde
dc.subject.thesozreminiscenceen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozpolitische Ideologiede
dc.subject.thesozpolitical ideologyen
dc.subject.thesozGeschichtspolitikde
dc.subject.thesozhistory politicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103787-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10051524
internal.identifier.thesoz10054859
internal.identifier.thesoz10043409
internal.identifier.thesoz10042530
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10047013
internal.identifier.thesoz10079434
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo37-50de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal128
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.source.issuetopic"It's complicated!" Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektivede
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v34i1.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2027-06-11
internal.embargo.terms2027-06-11
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige