SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(113.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103724

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eruption eines Dauerbrenners!? Zur Neuentdeckung von Flucht und Migration als Paradigma ziviler Sicherheit

[Konferenzbeitrag]

Schütte, Patricia
Wendekamm, Michaela
Pudlat, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Migration als Risiko erhält im Bereich der zivilen Sicherheit damit besondere Aufmerksamkeit, wird mit drastischen Gefährdungen des modernen Lebens in Zusammenhang gebracht und auf die "Verwundbarkeit der Gegenwartsgesellschaft" reduziert. Anknüpfend an den "langen Weg zum Schengen-Raum", massiv ste... mehr

Migration als Risiko erhält im Bereich der zivilen Sicherheit damit besondere Aufmerksamkeit, wird mit drastischen Gefährdungen des modernen Lebens in Zusammenhang gebracht und auf die "Verwundbarkeit der Gegenwartsgesellschaft" reduziert. Anknüpfend an den "langen Weg zum Schengen-Raum", massiv steigende Asylbegehren und rechtsextreme Straftaten zu Beginn der 1990er Jahre sowie die qualitativ neue Bedrohungslage nach "9/11" betrachtet der Beitrag die gegenwärtigen Herausforderungen sowie aktuelle öffentliche und mediale Diskurse interdisziplinär. Akteure der zivilen Sicherheit - insbesondere BOS, wie die deutsche Bundespolizei, mit ihren jeweiligen organisationalen Logiken und Identitäten - haben dabei eine zentrale Rolle: Sie beeinflussen die Diskurse maßgeblich, sind aber vice versa auch Adressaten darin formulierter Forderungen. In jedem Fall tragen sie zu einer Problematisierung der Flüchtlingssituation bei, was der Beitrag auf Basis empirischer Daten zeigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Medien; Polizei; Wahrnehmung; Politikfeld; innere Sicherheit

Klassifikation
Migration
soziale Probleme

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.