Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMurzakulova, Aselde
dc.date.accessioned2025-07-15T11:48:28Z
dc.date.available2025-07-15T11:48:28Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103698
dc.description.abstractAm 13. März 2025 haben der kirgisische Präsident Sadyr Dschaparow und sein tadschikischer Amtskollege Emomali Rahmon in Bischkek ein historisches Abkommen über die vollständige Delimitation ihrer gemeinsamen Staatsgrenze unterzeichnet. Das Abkommen markiert die formale Lösung des seit dem Ende der Sowjetunion andauernden Grenzstreits der beiden Staaten. Noch im Jahr 2022 war der Grenzstreit im Ferganatal in eine bis dahin beispiellose militärische Auseinandersetzung zwischen Kirgistan und Tadschikistan eskaliert, begünstigt durch den russischen Überfall auf die Ukraine, der die völkerrechtliche Norm der territorialen Integrität und Unverletzlichkeit von Grenzen im postsowjetischen Raum weiter geschwächt hat. Der Beitrag zeichnet die Geschichte des Konflikts und den Verhandlungsprozess zwischen Kirgistan und Tadschikistan seit 2022 nach. Dabei wird analysiert, welche Interessen, Hürden und Zugeständnisse die Verhandlungen geprägt haben und wie der erfolgreiche Abschluss des Abkommens durch jüngere regionale Umstände begünstigt wurde.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherBeziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Regionen; Staatsverwaltungde
dc.titleDas Ende der Grenzkrise im Ferganatal? Zur Bedeutung des kirgisisch-tadschikischen Grenzabkommens von 2025de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/zentralasien-analysen/168/ZentralasienAnalysen168-das_ende_der_grenzkrise_im_ferganatal?_zur_bedeutung_des_kirgisisch-tadschikischen_grenzabkommens_von_2025-murzakulova-2025.pdfde
dc.source.journalZentralasien-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue168de
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozKirgisistande
dc.subject.thesozKyrgyzstanen
dc.subject.thesozTadschikistande
dc.subject.thesozTajikistanen
dc.subject.thesozUdSSR-Nachfolgestaatde
dc.subject.thesozUSSR successor stateen
dc.subject.thesozStaatsgrenzede
dc.subject.thesoznational borderen
dc.subject.thesozVertragde
dc.subject.thesozcontracten
dc.subject.thesozterritoriale Integritätde
dc.subject.thesozterritorial integrityen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.subject.thesozZentralasiende
dc.subject.thesozCentral Asiaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103698-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042363
internal.identifier.thesoz10042364
internal.identifier.thesoz10037611
internal.identifier.thesoz10044639
internal.identifier.thesoz10034389
internal.identifier.thesoz10044640
internal.identifier.thesoz10049492
internal.identifier.thesoz10062877
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo2-5de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.journal2305
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/ZA.168.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-180@@LA-Zentralasien;article%%1


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record