Download full text
(153.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103689-4
Exports for your reference manager
Der 8./9. Mai 1945 und Russlands Krieg gegen die Ukraine
[journal article]
Abstract Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hat eine eigene Geschichte, die von beträchtlicher politischer Bedeutung war und ist. Unterschiede und Wandel der Erinnerung zeigen sich dabei zugespitzt in Deutungen des Kriegsendes 1945. Der Beitrag argumentiert, dass Russlands Instrumentalisierung der Erinn... view more
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hat eine eigene Geschichte, die von beträchtlicher politischer Bedeutung war und ist. Unterschiede und Wandel der Erinnerung zeigen sich dabei zugespitzt in Deutungen des Kriegsendes 1945. Der Beitrag argumentiert, dass Russlands Instrumentalisierung der Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg" von 1941 bis 1945 für die Vorbereitung und Legitimierung des Kriegs gegen die Ukraine auch kritische Fragen an die deutsche und westliche Erinnerung stellt.... view less
Keywords
World War II; end of the war; reminiscence; instrumentalization; legitimation; Russia; war of aggression; Ukraine
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Free Keywords
Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitspolitik
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 3-7
Journal
Ukraine-Analysen (2025) 314
DOI
https://doi.org/10.31205/UA.314.01
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0