Volltext herunterladen
(272.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103682-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Minsk-Abkommen von 2015 - zehn Lehren für 2025
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Putin setzt nicht auf Verhandlungen, sondern auf Ausweitung des Krieges. "Minsk" hat gezeigt: Selbst für Verhandlungen bleiben Waffengewalt und militärischer Druck für Russland unverzichtbar, um Vorteile an der diplomatischen Front zu erpressen. Einer Waffenruhe vor Verhandlungen würde Putin nur dan... mehr
Putin setzt nicht auf Verhandlungen, sondern auf Ausweitung des Krieges. "Minsk" hat gezeigt: Selbst für Verhandlungen bleiben Waffengewalt und militärischer Druck für Russland unverzichtbar, um Vorteile an der diplomatischen Front zu erpressen. Einer Waffenruhe vor Verhandlungen würde Putin nur dann zustimmen, wenn Russland militärisch nichts mehr zu gewinnen hätte. Angesichts der schwankenden, tendenziell pro-russischen Haltung Washingtons tun die europäischen Verbündeten der Ukraine gut daran, Kyjiw weiter zu unterstützen, gleichzeitig weiter - vor allem auch gegenüber Trump - auf Waffenstillstand und Verhandlungen zu drängen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Russland; Angriffskrieg; Ukraine; Konfliktregelung; Friedensverhandlung; internationales Abkommen
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Freie Schlagwörter
Donbas; Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Sicherheits- und Verteidigungspolitik; Beziehungen zu internationalen Organisationen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 7-13
Zeitschriftentitel
Ukraine-Analysen (2025) 316
DOI
https://doi.org/10.31205/UA.316.02
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0