Bibtex export

 

@article{ Regenbrecht2025,
 title = {Das Minsk-Abkommen von 2015 - zehn Lehren für 2025},
 author = {Regenbrecht, Johannes},
 journal = {Ukraine-Analysen},
 number = {316},
 pages = {7-13},
 year = {2025},
 doi = {https://doi.org/10.31205/UA.316.02},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103682-3},
 abstract = {Putin setzt nicht auf Verhandlungen, sondern auf Ausweitung des Krieges. "Minsk" hat gezeigt: Selbst für Verhandlungen bleiben Waffengewalt und militärischer Druck für Russland unverzichtbar, um Vorteile an der diplomatischen Front zu erpressen. Einer Waffenruhe vor Verhandlungen würde Putin nur dann zustimmen, wenn Russland militärisch nichts mehr zu gewinnen hätte. Angesichts der schwankenden, tendenziell pro-russischen Haltung Washingtons tun die europäischen Verbündeten der Ukraine gut daran, Kyjiw weiter zu unterstützen, gleichzeitig weiter - vor allem auch gegenüber Trump - auf Waffenstillstand und Verhandlungen zu drängen.},
 keywords = {Russland; Russia; Angriffskrieg; war of aggression; Ukraine; Ukraine; Konfliktregelung; conflict management; Friedensverhandlung; peace negotiation; internationales Abkommen; international agreement}}