Endnote export
%T Normativität und Professionalität Sozialer Arbeit: Eine arbeitsfeldübergreifende Rekonstruktion %A Hempel, Sebastian %P 235 %V 25 %D 2025 %I Verlag Barbara Budrich %K Professionalität %@ 978-3-8474-3300-2 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103674-8 %X In seinem Buch untersucht der Autor, wie Sozialarbeiter*innen in verschiedenen Arbeitsfeldern normative Orientierungsmuster in ihrem professionellen Handeln erzeugen - oft unbewusst, aber mit weitreichenden Folgen für ihre Adressat*innen. Er rekonstruiert anhand von Gruppendiskussionen und Bildmaterial die normativen Rahmungen der Praxis und zeigt, wie diese die professionelle Arbeit prägen. Auf Basis eines innovativen, rekonstruktiven Forschungsdesigns wird ein Modell entwickelt, das nicht nur Einblicke in professionelle Handlungslogiken bietet, sondern auch als Reflexionsfolie für Fachkräfte, Forschung und Lehre dienen kann. Die Diskurse um Normativität und Professionalität werden oftmals isoliert voneinander betrachtet, was problematisch ist, da sich das normativ gerahmte Handeln von Sozialarbeiter*innen teils massiv auf die Lebensführung ihrer Adressat*innen auswirkt. Ausgangspunkt des Buchs ist daher die Frage, welche Normativitäten im Handeln der Fachkräfte implizit erzeugt werden - und nicht etwa, welche Normen professionelles Handeln idealerweise folgen soll. Erhoben wurden sechs Gruppendiskussionen mit Teams aus drei unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Die Gruppen stellten zudem Bilder zur Verfügung, die, wie auch die Gruppendiskussionen, dokumentarisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse verweisen auf übergreifende normative Grundorientierungen der Fachkräfte, die weniger an Logiken der Arbeitsfelder als an vorgelagerte normative Orientierungen gekoppelt sind. Auf eine Darstellung sich historisch wandelnder Normativitäten, theoretischer Bezüge Sozialer Arbeit zum Normativitätsbegriff sowie einer hierauf bezogenen Einordnung des Forschungsstands folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Professionalitätsbegriff. Nach einer Darstellung der methodologischen Grundlagen wird das triangulative Forschungsdesign vorgestellt, das auf den Grundlagen praxeologischen Wissenssoziologie fußt. Hierauf folgen eine eingehende Falldarstellung sowie eine Hinführung zu den zentralen Ergebnissen der Studie. Auf Grundlage der rekonstruierten Typologie wird dann ein Modell normativer Rahmungen Sozialer Arbeit entwickelt, das sowohl als Erklärungsgrundlage dienen kann als auch als Reflexionsfolie für professionelle Akteur*innen anwendbar ist. %C DEU %C Opladen %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info