Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGall, Caroline vonde
dc.date.accessioned2025-07-15T06:52:15Z
dc.date.available2025-07-15T06:52:15Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103667
dc.description.abstractIn den vergangenen Jahren sind zunehmend auch wissenschaftliche Organisationen aus Deutschland, die zu Osteuropa arbeiten, Opfer transnationaler Repression aus Russland geworden. Zu den Maßnahmen zählen die Einstufung als "unerwünschte" und "extremistische Organisation", was administrative Auflagen bzw. Verbote und Haftstrafen für Beteiligte umfasst, sowie Cyberattacken. Die Maßnahmen haben offensichtlich das Ziel, Wissenschaftler und Experten zum Schweigen zu bringen. Sie sollen Russlands politische Ziele, insbesondere den Erfolg im Krieg gegen die Ukraine, fördern und die deutsche Unterstützung der Ukraine schwächen. Die Maßnahmen betreffen insofern nicht einzelne Betroffene in ihrer persönlichen Eigenschaft, sondern auch den deutschen Staat. Denn Russland versucht, rechtswidrig in den freien demokratischen Diskurs und den politischen Prozess in Deutschland einzugreifen. Trotzdem fehlen bis heute in Deutschland Strategien und konkrete Gegenmaßnahmen, um dem etwas entgegenzusetzen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherZivilgesellschaft; Bildung und Wissenschaftde
dc.titleRusslands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/467/RusslandAnalysen467-russlands_transnationale_repression_gegen_die_deutsche_osteuropaforschung-von_gall-2025.pdfde
dc.source.journalRussland-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue467de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozForschungsschwerpunktde
dc.subject.thesozresearch focusen
dc.subject.thesozRepressionde
dc.subject.thesozrepressionen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozVölkerrechtde
dc.subject.thesozlaw of nationsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103667-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042882
internal.identifier.thesoz10043979
internal.identifier.thesoz10056656
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10038275
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo6-10de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal2307
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/RA.467.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-178@@LA-Russland;article%%7


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record