Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBohmann, Ulfde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-14T16:09:57Z
dc.date.available2025-07-14T16:09:57Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103650
dc.description.abstractVom Propagandaministerium über das Haus mit den netten bunten Broschüren bis hin zur Anstalt, die der Bundeskanzlerin die Zeitungsausschnitte an den Frühstückstisch bringt - es kursieren viele Wahrnehmungen über das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, kurz Bundespresseamt (BPA). In diesem Text wird das BPA als Hybridorganisation dargestellt, die als Scharnier zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeit fungiert und Synchronisation zwischen beiden Bereichen leistet. Die zuschreibbare dominante Doppelstrategie des BPA zur Überbrückung der Differenz in den Zeitstrukturen des politischen und des medialen Feldes besteht einerseits in der Steigerung der souveränen Reaktionsschnelligkeit, und andererseits in der Herstellung von Dauerhaftigkeit, Planbarkeit, Regelmäßigkeit. Innerhalb des BPA gibt es einen Ort, an dem diese Synchronisation maßgeblich organisiert wird: im 'Maschinenraum', dem Chef-vom-Dienst-Arbeitszimmer. Hier herrscht die Hoheit über die Information wie auch über das Sprechen darüber. Das paradigmatische Mittel dazu ist die 'Sprache', so die interne technische Bezeichnung, in der sich die offiziell gültige und kommunizierbare Haltung der Bundesregierung manifestiert. Diese kommt auf der Hauptbühne der Regierungskommunikation zum Einsatz, namentlich der Bundespressekonferenz (BPK). Diese 'Sprache', so darf vermutet werden, mag nun bei manchen Teilen der Öffentlichkeit als Objekt des Verdachts gelten: Es werde nicht 'einfach gesagt, wie es wirklich ist', sondern die Bevölkerung mithilfe aalglatter Rhetorik und leerer Floskeln abgespeist, womit das BPA gar als Kollaborateurin der vermeintlichen 'Lügenpresse' erscheinen könnte. Als Versuch des BPA, mit dieser Problematik umzugehen, kann das neu eingeführte Format des facebook-Auftrittes verstanden werden. Dieser ständige und schnell arbeitende Auftritt hat Lob in der Berichterstattung erfahren, wohlgemerkt aufgrund seiner 'lockeren' Art des Kommunizierens, mithin: aufgrund seiner anderen Sprache.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherHybridorganisation; Lügenpresse; Synchronisation; Bundespresseamt; BPAde
dc.titleHaben wir dazu eine Sprache? Synchronisierungsarbeiten des Bundespresseamtes zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeitde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/546/pdf_253de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozpolitische Kommunikationde
dc.subject.thesozpolitical communicationen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozPressestellede
dc.subject.thesozpress officeen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozöffentliche Kommunikationde
dc.subject.thesozpublic communicationsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049299
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10053597
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10049298
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103650
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/546
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record