SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(137.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103650

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Haben wir dazu eine Sprache? Synchronisierungsarbeiten des Bundespresseamtes zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeit

[conference paper]

Bohmann, Ulf

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Vom Propagandaministerium über das Haus mit den netten bunten Broschüren bis hin zur Anstalt, die der Bundeskanzlerin die Zeitungsausschnitte an den Frühstückstisch bringt - es kursieren viele Wahrnehmungen über das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, kurz Bundespresseamt (BPA). In dies... view more

Vom Propagandaministerium über das Haus mit den netten bunten Broschüren bis hin zur Anstalt, die der Bundeskanzlerin die Zeitungsausschnitte an den Frühstückstisch bringt - es kursieren viele Wahrnehmungen über das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, kurz Bundespresseamt (BPA). In diesem Text wird das BPA als Hybridorganisation dargestellt, die als Scharnier zwischen Politik und (medialer) Öffentlichkeit fungiert und Synchronisation zwischen beiden Bereichen leistet. Die zuschreibbare dominante Doppelstrategie des BPA zur Überbrückung der Differenz in den Zeitstrukturen des politischen und des medialen Feldes besteht einerseits in der Steigerung der souveränen Reaktionsschnelligkeit, und andererseits in der Herstellung von Dauerhaftigkeit, Planbarkeit, Regelmäßigkeit. Innerhalb des BPA gibt es einen Ort, an dem diese Synchronisation maßgeblich organisiert wird: im 'Maschinenraum', dem Chef-vom-Dienst-Arbeitszimmer. Hier herrscht die Hoheit über die Information wie auch über das Sprechen darüber. Das paradigmatische Mittel dazu ist die 'Sprache', so die interne technische Bezeichnung, in der sich die offiziell gültige und kommunizierbare Haltung der Bundesregierung manifestiert. Diese kommt auf der Hauptbühne der Regierungskommunikation zum Einsatz, namentlich der Bundespressekonferenz (BPK). Diese 'Sprache', so darf vermutet werden, mag nun bei manchen Teilen der Öffentlichkeit als Objekt des Verdachts gelten: Es werde nicht 'einfach gesagt, wie es wirklich ist', sondern die Bevölkerung mithilfe aalglatter Rhetorik und leerer Floskeln abgespeist, womit das BPA gar als Kollaborateurin der vermeintlichen 'Lügenpresse' erscheinen könnte. Als Versuch des BPA, mit dieser Problematik umzugehen, kann das neu eingeführte Format des facebook-Auftrittes verstanden werden. Dieser ständige und schnell arbeitende Auftritt hat Lob in der Berichterstattung erfahren, wohlgemerkt aufgrund seiner 'lockeren' Art des Kommunizierens, mithin: aufgrund seiner anderen Sprache.... view less

Keywords
political communication; social media; press office; Federal Republic of Germany; public communications

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Hybridorganisation; Lügenpresse; Synchronisation; Bundespresseamt; BPA

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.