dc.contributor.author | Weckwerth, Jan | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-07-14T10:59:53Z | |
dc.date.available | 2025-07-14T10:59:53Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103635 | |
dc.description.abstract | Der vorliegende Beitrag untersucht das Potenzial des kontemporären Quality TV im Hinblick auf 'realistische' Verhandlungen sozialer Zustände. Aufgrund der verstärkten soziokulturellen Einbettung der Figuren und ihrer Praxis bietet sich eine Applikation von Milieutheorien auf serielle Produkte an. Soziale Milieus sind hiernach sozial kohäsive gesellschaftliche Großgruppen mit gemeinsamer Alltagskultur, deren Beziehungen sich bei veränderten ökonomischen und politischen Konstellationen neu ausrichten (können).Unter Einbeziehung aktueller Milieukonzeptionen wird dieser Ansatz am Beispiel der ersten Staffel der TV-Serie True Detective (HBO 2014) veranschaulicht. Der zunächst im Zentrum stehende Mordfall wird sukzessive von intensiven Einblicken in eine noch traditionelle Milieulandschaft unter den Vorzeichen eines anstehenden Strukturwandels überlagert. Dabei beschränkt sich True Detective nicht auf eine reine Unterschichtenstudie, sondern illustriert ebenso die Abwärtsspirale der auf 'Respektabilität' bedachten Mittelschichten. Zwar weisen die Milieugrenzen im Verlauf der Serie eine hohe Persistenz auf. Die unterschiedlichen Verhandlungen und Bewältigungsstrategien der Milieus erlauben allerdings Rückschlüsse über die (perzipierte) gesellschaftliche Verfasstheit in Krisenzeiten. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | HBO; Milieu; Quality TV; True Detective | de |
dc.title | "Aluminum and Ash": Repräsentationen und Laufbahnen sozialer Milieus in True Detective | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/610/pdf_214 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics | en |
dc.subject.thesoz | Habitus | de |
dc.subject.thesoz | habits | en |
dc.subject.thesoz | Strukturwandel | de |
dc.subject.thesoz | structural change | en |
dc.subject.thesoz | Lebensstil | de |
dc.subject.thesoz | life style | en |
dc.subject.thesoz | soziales Milieu | de |
dc.subject.thesoz | social milieu | en |
dc.subject.thesoz | Fernsehserie | de |
dc.subject.thesoz | television series | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Abstieg | de |
dc.subject.thesoz | social decline | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10061176 | |
internal.identifier.thesoz | 10038629 | |
internal.identifier.thesoz | 10050710 | |
internal.identifier.thesoz | 10050711 | |
internal.identifier.thesoz | 10043495 | |
internal.identifier.thesoz | 10034497 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10217 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.103635 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/610 | |
ssoar.doi.registration | true | de |