SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(180.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103634

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodenpluralität als Perspektiven-Pluralität: Methodologische Grenzziehungen im Bereich der Transnationalen Migrationsforschung

[conference paper]

Fauser, Margit

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Innerhalb der transnationalen Migrationsforschung ist in jüngere Zeit eine Debatte um methodologische Ansätze und Prinzipien entstanden, die den Herausforderungen grenzübergreifender Fragestellungen gerecht werden können. Ausgehend von der Kritik am methodologischen Nationalismus werden insbesondere... view more

Innerhalb der transnationalen Migrationsforschung ist in jüngere Zeit eine Debatte um methodologische Ansätze und Prinzipien entstanden, die den Herausforderungen grenzübergreifender Fragestellungen gerecht werden können. Ausgehend von der Kritik am methodologischen Nationalismus werden insbesondere die Frage nationaler Grenzen und damit die Unterscheidung interner und internationaler Migration, der essentialisierende Charakter ethnischer Zugschreibungen ('ethnic lens') und die Möglichkeiten grenzübergreifender Datenerhebung jenseits des nationalen Containers diskutiert. Dabei ist auch eine Debatte um den Einsatz neuer und die Anpassung älterer Methoden entstanden.Transnationale Forschungen nutzten dabei oftmals vielfältige Methoden, auch innerhalb eines Forschungsprojektes oder -programms. Hierzu gehören, wenngleich noch selten, (quan/qual) mixed method designs. Eine methodologische und vor allem dezidiert epistemologische Reflektion der genutzten methodischen Ansätzen und Forschungsstrategien existiert dagegen kaum. Wo aber liegen die Grenzen, wechselseitigen Befruchtungen aber auch notwendige Grenzziehungen der einzelnen Methoden für die transnationale Migrationsforschung, welchem Paradigma folgen die jeweiligen Strategien, wo lassen sie sich zusammenführen, wo schließen sie sich gegenseitig aus?Zur Diskussion dieser Fragen werden in diesem Beitrag zwei Forschungsstrategien in den Blick genommen, nämlich "mixed methods design" und "multisited research". Beide Strategien finden aktuell zunehmend Anwendung innerhalb der transnationalen Migrationsforschung. Genutzt werden sie insbesondere zur internen oder externen Validierung. In diesem Beitrag sollen beide Strategien allerdings als Elemente einer pluri-lokalen und pluri-methodischen Erforschung pluraler Perspektiven vorgeschlagen werden. Dies schließt an ein Verständnis von Triangulation im Sinne multiperspektivischen Forschens zum Ausloten verschiedener Dimensionen und Aspekte eines Phänomens an. Ein solcher Ansatz macht es außerdem notwendig das nunmehr klassische Plädoyer der "investigator triangulation" aufzugreifen, das hier über methodologische und national-staatliche Grenzen hinweg gedacht werden muss. Vor dem Hintergrund dieser Perspektive werden hier verschiedene transnationale Studien in den Blick genommen, Potentiale aufgezeigt und Herausforderungen thematisiert.... view less

Keywords
migration; transnationalization; methodology; migration research

Classification
Research Design

Free Keywords
Mixed Methods

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.