dc.contributor.author | Dütsch, Matthias | de |
dc.contributor.author | Struck, Olaf | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-07-14T10:39:13Z | |
dc.date.available | 2025-07-14T10:39:13Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103628 | |
dc.description.abstract | Berufsgewerkschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren in zunehmendem Maße tarifpolitisch eigenständig agiert. Aufgrund ihrer homogenen Struktur und Durchsetzungsstärke konnten sie für bestimmte Berufsgruppen hohe Gehaltszuwächse aushandeln. Vor allem Arbeitgeberverbände und Branchengewerkschaften warnten jedoch vor gesellschaftlichen Problemen und negativen Folgewirkungen. Der vorliegende Beitrag adressiert zunächst die Frage, aus welchen Gründen spezifische Berufsgruppen erfolgreich Schließungen im Arbeitsmarkt mit Hilfe von Berufsgewerkschaften bewerkstelligen können. Zudem wird im Kontext der organisationalen Gerechtigkeitsforschung empirisch untersucht, ob und unter welchen Umständen besonders hohe Gehaltssteigerungen für spezifische Berufsgruppen von den Beschäftigten dieser Branchen als ungerecht oder gerecht empfunden werden und ob sie ggf. negative Folgewirkungen nach sich ziehen. Analysen auf Basis der Befragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" (BLoG) zeigen, dass (lediglich) 31 % aller Befragten die Gehaltszuwächse als ungerecht empfinden. Dabei gibt etwa ein Viertel der Nicht-Gewerkschaftsmitglieder an, dass sich die Arbeitsmotivation verringert und die innerbetrieblichen sozialen Beziehungen verschlechtert haben. Sowohl die Gerechtigkeitswahrnehmung sowie die Folgewirkungen können den Analysen zufolge durch verschiedene Aspekte der distributiven und prozeduralen Gerechtigkeit - darunter insbesondere Transparenz von Ursachen und Forderungen - moderiert werden. Exklusive Lohnzuwächse für einzelne Berufsgruppen werden folglich unter bestimmten Bedingungen akzeptiert. Auch Branchengewerkschaften übernehmen (wieder verstärkt) das Streikmodell der Berufsgewerkschaften in ihren Reihen für Berufe mit spezifischen Qualifikationsbündeln, die schwer am Arbeitsmarkt zu ersetzen sind. Inwieweit diese Entwicklung auf Dauer mit einer Entsolidarisierung zwischen den verschiedenen Berufs- und Beschäftigtengruppen einhergeht, ist eine offene Frage. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | Organisationale Gerechtigkeit | de |
dc.title | Berufe, Berufsgewerkschaften und Lohngerechtigkeit | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/604/pdf_146 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.thesoz | Berufsgewerkschaft | de |
dc.subject.thesoz | craft union | en |
dc.subject.thesoz | soziale Schließung | de |
dc.subject.thesoz | social discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Beruf | de |
dc.subject.thesoz | occupation | en |
dc.subject.thesoz | industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | industrial relations | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Lohnerhöhung | de |
dc.subject.thesoz | wage increase | en |
dc.subject.thesoz | Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | justice | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10038516 | |
internal.identifier.thesoz | 10041154 | |
internal.identifier.thesoz | 10038285 | |
internal.identifier.thesoz | 10036177 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10051354 | |
internal.identifier.thesoz | 10045054 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.103628 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/604 | |
ssoar.doi.registration | true | de |