Download full text
(322.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103628
Exports for your reference manager
Berufe, Berufsgewerkschaften und Lohngerechtigkeit
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Berufsgewerkschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren in zunehmendem Maße tarifpolitisch eigenständig agiert. Aufgrund ihrer homogenen Struktur und Durchsetzungsstärke konnten sie für bestimmte Berufsgruppen hohe Gehaltszuwächse aushandeln. Vor allem Arbeitgeberverbände und Branchengewerks... view more
Berufsgewerkschaften haben in Deutschland in den letzten Jahren in zunehmendem Maße tarifpolitisch eigenständig agiert. Aufgrund ihrer homogenen Struktur und Durchsetzungsstärke konnten sie für bestimmte Berufsgruppen hohe Gehaltszuwächse aushandeln. Vor allem Arbeitgeberverbände und Branchengewerkschaften warnten jedoch vor gesellschaftlichen Problemen und negativen Folgewirkungen. Der vorliegende Beitrag adressiert zunächst die Frage, aus welchen Gründen spezifische Berufsgruppen erfolgreich Schließungen im Arbeitsmarkt mit Hilfe von Berufsgewerkschaften bewerkstelligen können. Zudem wird im Kontext der organisationalen Gerechtigkeitsforschung empirisch untersucht, ob und unter welchen Umständen besonders hohe Gehaltssteigerungen für spezifische Berufsgruppen von den Beschäftigten dieser Branchen als ungerecht oder gerecht empfunden werden und ob sie ggf. negative Folgewirkungen nach sich ziehen. Analysen auf Basis der Befragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit" (BLoG) zeigen, dass (lediglich) 31 % aller Befragten die Gehaltszuwächse als ungerecht empfinden. Dabei gibt etwa ein Viertel der Nicht-Gewerkschaftsmitglieder an, dass sich die Arbeitsmotivation verringert und die innerbetrieblichen sozialen Beziehungen verschlechtert haben. Sowohl die Gerechtigkeitswahrnehmung sowie die Folgewirkungen können den Analysen zufolge durch verschiedene Aspekte der distributiven und prozeduralen Gerechtigkeit - darunter insbesondere Transparenz von Ursachen und Forderungen - moderiert werden. Exklusive Lohnzuwächse für einzelne Berufsgruppen werden folglich unter bestimmten Bedingungen akzeptiert. Auch Branchengewerkschaften übernehmen (wieder verstärkt) das Streikmodell der Berufsgewerkschaften in ihren Reihen für Berufe mit spezifischen Qualifikationsbündeln, die schwer am Arbeitsmarkt zu ersetzen sind. Inwieweit diese Entwicklung auf Dauer mit einer Entsolidarisierung zwischen den verschiedenen Berufs- und Beschäftigtengruppen einhergeht, ist eine offene Frage.... view less
Keywords
craft union; social discrimination; occupation; industrial relations; Federal Republic of Germany; wage increase; justice
Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Free Keywords
Organisationale Gerechtigkeit
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed