Download full text
(4.789Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103618-8
Exports for your reference manager
Philosophische Bildung neu denken: Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft
[collection]
Abstract Welches Ziel sollte philosophisch-ethische Bildung verfolgen? Sicher das der Entwicklung der Urteilskraft. Doch neben begrifflichem Bestimmen und Argumentieren kommen dafür auch andere Zwecke in Betracht - weitere Kandidaten sind z.B. das intuitive Verstehen als Vertiefung der Hermeneutik oder die A... view more
Welches Ziel sollte philosophisch-ethische Bildung verfolgen? Sicher das der Entwicklung der Urteilskraft. Doch neben begrifflichem Bestimmen und Argumentieren kommen dafür auch andere Zwecke in Betracht - weitere Kandidaten sind z.B. das intuitive Verstehen als Vertiefung der Hermeneutik oder die Arbeit am eigenen Charakter in der Tradition des Aristoteles. Als Ergänzung zum etablierten Sprechen und Schreiben, den traditionellen Übermittlungsformen des Philosophierens, liegen außerdem verborgene Potentiale in der Gestaltung, dem medialen Darstellen und dem performativen Aufführen. Die Beiträger*innen erweitern den Begriff der Vernunft in der philosophisch-ethischen Bildung und öffnen ihn für weitere sensibilisierende Formen wie Künste, Meditation, Weisheit und außereuropäisches Denken.... view less
Keywords
aesthetics; epistemology; ethics; Aristotle; hermeneutics; wisdom; reason; education; art; meditation; philosophy; layout
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Argument; Aufführung; De-Kognitivismus; History of Philosophy; Modern Western and other noneastern philosophy; Performance; Philosophical traditions and schools of thought; Philosophie; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophiedidaktik; Philosophiegeschichte; Philosophische Bildung; Philosophy Didactics; Philosophy and psychology; Shaping; The Arts
Document language
German
Publication Year
2025
City
Bielefeld
Page/Pages
284 p.
Series
Philosophie - Aufklärung - Kritik, 3
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474044
ISSN
2941-816X
ISBN
978-3-8394-7404-4
Status
Published Version; reviewed