Endnote export
%T Imagination und Immersion: Topologien des Virtuellen %A Rieger, Stefan %P 553 %V 2 %D 2025 %K Banality; Banalität; Bild; Culture and institutions; Einbildung; Gedächtniskunst; Geisteswissenschaften allgemein; History of Knowledge; Image; Immanigation; Immersion; Lifeworld; Media Aesthetics; Media Studies; Media studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Memory Art; Mnemonics; Mnemotechnik; Modern Western and other noneastern philosophy; Philosophy and psychology; Philosophy of Germany and Austria; Reading; Social interaction; Social sciences; Technization; The Arts; Wissensgeschichte %@ 2943-6923 %@ 978-3-8394-7196-8 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103615-3 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839471968.pdf %X In welchem Verhältnis stehen technisch erzeugte Bilder und Imaginationen menschlicher Einbildungskraft? Sind technische Innovationen unter- oder überlegen? Stefan Rieger nimmt die historischen Programme einer Kultur in den Blick, die auf ihre Weise vom Umgang mit Bildern und Geschichten sowie deren Plausibilitäten und Stimmigkeiten handeln - nicht zuletzt mit Blick auf künstliche Verfahren der Text- und Bildgenerierung (z.B. DALL-E). Die so entstehenden Konstellationen überführen unterschiedliche Zeiten und heterogene Kontexte, Verwerfungen, Übersetzungen sowie Aktualisierungen in eine Ordnung des Vergleichs. Dadurch wird deutlich, welche Selbstverständnisse, aber auch welche Ungewissheiten eine durch Virtualität technisierte Lebenswelt prägen. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Monographie %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info