Volltext herunterladen
(13.37 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103615-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Imagination und Immersion: Topologien des Virtuellen
[Monographie]
Abstract In welchem Verhältnis stehen technisch erzeugte Bilder und Imaginationen menschlicher Einbildungskraft? Sind technische Innovationen unter- oder überlegen? Stefan Rieger nimmt die historischen Programme einer Kultur in den Blick, die auf ihre Weise vom Umgang mit Bildern und Geschichten sowie deren ... mehr
In welchem Verhältnis stehen technisch erzeugte Bilder und Imaginationen menschlicher Einbildungskraft? Sind technische Innovationen unter- oder überlegen? Stefan Rieger nimmt die historischen Programme einer Kultur in den Blick, die auf ihre Weise vom Umgang mit Bildern und Geschichten sowie deren Plausibilitäten und Stimmigkeiten handeln - nicht zuletzt mit Blick auf künstliche Verfahren der Text- und Bildgenerierung (z.B. DALL-E). Die so entstehenden Konstellationen überführen unterschiedliche Zeiten und heterogene Kontexte, Verwerfungen, Übersetzungen sowie Aktualisierungen in eine Ordnung des Vergleichs. Dadurch wird deutlich, welche Selbstverständnisse, aber auch welche Ungewissheiten eine durch Virtualität technisierte Lebenswelt prägen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kulturgeschichte; Kulturtechnik; Medien; virtuelle Realität; Technisierung; sozialer Prozess; Mediengeschichte; Normalisierung; Lebenswelt; Medientheorie
Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Banality; Banalität; Bild; Culture and institutions; Einbildung; Gedächtniskunst; Geisteswissenschaften allgemein; History of Knowledge; Image; Immanigation; Immersion; Lifeworld; Media Aesthetics; Media Studies; Media studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Memory Art; Mnemonics; Mnemotechnik; Modern Western and other noneastern philosophy; Philosophy and psychology; Philosophy of Germany and Austria; Reading; Social interaction; Social sciences; Technization; The Arts; Wissensgeschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
553 S.
Schriftenreihe
Virtuelle Lebenswelten, 2
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839471968
ISSN
2943-6923
ISBN
978-3-8394-7196-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet