SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.419 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103429-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Self-Leadership in Sozialen Organisationen: Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt

[Monographie]

Löhe, Julian
Kunze, Jana

Abstract

Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbst... mehr

Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem "aber" beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann. Die Herausforderungen, die auf Soziale Organisationen und ihre Führungskräfte zukommen sind vielschichtig. Für das Sozialmanagement gilt es, sich dem Wettbewerb um finanzielle aber auch personelle Ressourcen, der Dynamik des technologischen Wandels und den sich stetig verändernden Aufgabenanforderungen und vielschichtigen Rollenerwartungen zu stellen. Auch klassische Definition von Führung bzw. der Charakter einer Führungskraft hat einen Wandel durchlaufen. Für das Personalmanagement zeichnet sich ab, dass es nicht die eine „ideale“ Führungskraft gibt und das Führungshandeln umfassender gedacht werden muss. Dem Führungsverständnis, dem Führungshandeln und der Führungspersönlichkeit kommt ein neuer Stellenwert zu. Um den Anforderungen standhalten zu können, ist eine fortwährende, selbstständig organisierte Entwicklung sowohl der persönlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen als auch der beruflichen bzw. fachlichen Qualifikationen notwendig. Einen Ansatz sich den komplexen Herausforderungen zu stellen, bietet das Self-Leadership, welches eine vielversprechende Antwort auf die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts darstellt. Grundvoraussetzung für diesen Ansatz sind: Bereitschaft zur individuellen Entwicklung, Flexibilität, Eigenverantwortung sowie die Fähigkeit zur Reflexion und zum Hinterfragen eigener Verhaltens- und Handlungsweisen. Der Führungsansatz Self-Leadership geht davon aus, dass Führungskräfte sich zunächst selbst führen können müssen, um andere erfolgreich führen zu können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Sozialmanagement; Personalmanagement; Führungskraft; Organisationskultur; Arbeitswelt; Persönlichkeitsentwicklung; Selbststeuerung; Schlüsselqualifikation; Selbstorganisation

Klassifikation
Management

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
112 S.

DOI
https://doi.org/10.3224/84742653

ISBN
978-3-8474-1812-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.