Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorLöhe, Juliande
dc.contributor.authorKunze, Janade
dc.date.accessioned2025-07-08T14:56:27Z
dc.date.available2025-07-08T14:56:27Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1812-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103429
dc.description.abstractSich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem "aber" beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann. Die Herausforderungen, die auf Soziale Organisationen und ihre Führungskräfte zukommen sind vielschichtig. Für das Sozialmanagement gilt es, sich dem Wettbewerb um finanzielle aber auch personelle Ressourcen, der Dynamik des technologischen Wandels und den sich stetig verändernden Aufgabenanforderungen und vielschichtigen Rollenerwartungen zu stellen. Auch klassische Definition von Führung bzw. der Charakter einer Führungskraft hat einen Wandel durchlaufen. Für das Personalmanagement zeichnet sich ab, dass es nicht die eine „ideale“ Führungskraft gibt und das Führungshandeln umfassender gedacht werden muss. Dem Führungsverständnis, dem Führungshandeln und der Führungspersönlichkeit kommt ein neuer Stellenwert zu. Um den Anforderungen standhalten zu können, ist eine fortwährende, selbstständig organisierte Entwicklung sowohl der persönlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen als auch der beruflichen bzw. fachlichen Qualifikationen notwendig. Einen Ansatz sich den komplexen Herausforderungen zu stellen, bietet das Self-Leadership, welches eine vielversprechende Antwort auf die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts darstellt. Grundvoraussetzung für diesen Ansatz sind: Bereitschaft zur individuellen Entwicklung, Flexibilität, Eigenverantwortung sowie die Fähigkeit zur Reflexion und zum Hinterfragen eigener Verhaltens- und Handlungsweisen. Der Führungsansatz Self-Leadership geht davon aus, dass Führungskräfte sich zunächst selbst führen können müssen, um andere erfolgreich führen zu können.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleSelf-Leadership in Sozialen Organisationen: Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitsweltde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozSozialmanagementde
dc.subject.thesozsocial managementen
dc.subject.thesozPersonalmanagementde
dc.subject.thesozhuman resource managementen
dc.subject.thesozFührungskraftde
dc.subject.thesozexecutiveen
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozworld of worken
dc.subject.thesozPersönlichkeitsentwicklungde
dc.subject.thesozpersonality developmenten
dc.subject.thesozSelbststeuerungde
dc.subject.thesozself-regulationen
dc.subject.thesozSchlüsselqualifikationde
dc.subject.thesozqualification for key functionen
dc.subject.thesozSelbstorganisationde
dc.subject.thesozself-organizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103429-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037228
internal.identifier.thesoz10051576
internal.identifier.thesoz10054372
internal.identifier.thesoz10038960
internal.identifier.thesoz10060811
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10042257
internal.identifier.thesoz10057747
internal.identifier.thesoz10055775
internal.identifier.thesoz10053812
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo112de
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742653de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_19 Page_33 Page_51 Page_79 Page_95 Page_114
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record