Download full text
(259.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103412
Exports for your reference manager
Motivlagen von Pegida-Anhänger/-innen erforschen mittels Fokusgruppen
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag hat zum Ziel, sich mit einem Teilkomplex des methodischen Settings im Kontext eines Forschungsvorhabens zum Protestphänomen Pegida auseinanderzusetzen und diese vorzustellen: die Fokusgruppe. Zwei übergeordnete Fragen leiten dabei die Betrachtung: Inwiefern eignet sich die Methode, um di... view more
Der Beitrag hat zum Ziel, sich mit einem Teilkomplex des methodischen Settings im Kontext eines Forschungsvorhabens zum Protestphänomen Pegida auseinanderzusetzen und diese vorzustellen: die Fokusgruppe. Zwei übergeordnete Fragen leiten dabei die Betrachtung: Inwiefern eignet sich die Methode, um die Motive von Demonstranten im Allgemeinen und Pegida-Anhängern im Besonderen zu erforschen? Und wie lauten die zentralen Befunde der von uns in Sachsen durchgeführten Fokusgruppen mit Pegida-Demonstranten?... view less
Keywords
social research; qualitative method; group discussion; protest movement; social movement; motivation; populism; Federal Republic of Germany
Classification
Research Design
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Fokusgruppe; Pegida
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed