Endnote export

 

%T Zivilgesellschaft als Akteur der kulturellen Bildung: Engagement und Kooperation sind entscheidend
%A Rößler-Prokhorenko, Charlotte
%A Priemer, Jana
%A Hutter, Swen
%P 12
%D 2025
%~ WZB
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103323-3
%U https://bibliothek.wzb.eu/policy-brief/ZZ_FU-WZB_PolicyBrief_03_roessler-prokhorenko_priemer_hutter.pdf
%X Kulturelle Bildung lebt vom zivilgesellschaftlichen Engagement. Jede vierte zivilgesellschaftliche Organisation bietet entsprechende Angebote an - mit vielfältigen Formaten und einer starken Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen. Der Policy Brief zeigt: Ohne freiwilliges Engagement und tragfähige Kooperationen wären diese Angebote nicht möglich. Doch viele Organisationen kämpfen mit sinkenden Engagiertenzahlen und begrenzten Ressourcen. Um das Potenzial kultureller Bildung langfristig zu sichern, braucht es gezielte Unterstützung: durch bessere Rahmenbedingungen, eine stärkere Anerkennung als Bildungsakteure und strukturelle Förderung von Netzwerken und Partnerschaften.
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info