
This full text is available after a period of embargo until the 18 June 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103196-1
Exports for your reference manager
Kontroversen zum Krieg in der Ukraine - Politisch-moralische Urteile von Schülerinnen und Schülern aus dem Politikunterricht
[journal article]
Abstract Der Krieg in der Ukraine begegnet den Schülerinnen und Schülern seit dem 24. Februar 2022 als tägliches Ereignis in den Medien. Einige haben auch freundschaftliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zu Personen, die vom Kriegsgeschehen unmittelbar betroffen oder seinetwegen nach Deutschland gefloh... view more
Der Krieg in der Ukraine begegnet den Schülerinnen und Schülern seit dem 24. Februar 2022 als tägliches Ereignis in den Medien. Einige haben auch freundschaftliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zu Personen, die vom Kriegsgeschehen unmittelbar betroffen oder seinetwegen nach Deutschland geflohen sind. Inzwischen ist Krieg wieder ein Thema, das Heranwachsende in unserem Land beschäftigt und vor dem sie Angst haben (vgl. Vajen/Bohnenstengel/Lange 2023: 211-112). Der Krieg in der Ukraine produziert zugleich gesellschaftliche und politische Kontroversen in Deutschland, die stark moralisch aufgeladen sind und nicht selten sehr emotional ausgetragen werden. Zu denken sei hier an die Fragen "Soll Deutschland weiter schweres Kriegsgerät an die Ukraine liefern? Sollen die Lieferungen ausgedehnt werden?" oder "Sollte der Krieg in der Ukraine nicht besser eingefroren werden? Ist ein ungerechter Frieden nicht besser als Krieg?". Wie beurteilen Jugendliche diese kontroversen Fragen, wenn sie im Unterricht thematisiert werden? Wie begründen sie ihre Position? Welche auch impliziten Perspektiven, Annahmen und Gefühlshaltungen leiten ihre Urteile an? Bisher gibt es hierzu nur wenige empirische Befunde (vgl. ebd.). Der vorliegende Beitrag untersucht daher schriftliche Stellungnahmen von Jugendlichen zu aktuellen Kontroversen, die im Rahmen des Politikunterrichts entstanden sind, nach einem qualitativen Ansatz. Die Interpretationsergebnisse lassen unter anderem die thesenartige Schlussfolgerung zu, dass die Urteilsstrukturen, die die Jugendlichen lebensweltlich (also vorunterrichtlich) erworben haben, über den Unterricht hinweg dominant bleiben.... view less
Keywords
teaching politics; war; Ukraine; discourse; opinion formation; adolescent
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Kontroversität
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 250-261
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i2.13
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed