SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103172-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Streit früher Soziologen mit dem "anthropozentrischen Postulat"

[Zeitschriftenartikel]

Alvear, Rafael

Abstract

Im Folgenden wird die Perspektive der sogenannten 'Heiligen Dreifaltigkeit der Soziologie' - also Marx, Durkheim und Weber - in Bezug auf 'den Menschen' rekonstruiert, um die Inhalte und Ursachen dessen, was hier als eine anti-anthropozentrische Positionierung beschrieben wird, besser zu verstehen. ... mehr

Im Folgenden wird die Perspektive der sogenannten 'Heiligen Dreifaltigkeit der Soziologie' - also Marx, Durkheim und Weber - in Bezug auf 'den Menschen' rekonstruiert, um die Inhalte und Ursachen dessen, was hier als eine anti-anthropozentrische Positionierung beschrieben wird, besser zu verstehen. Dabei wird die These vertreten, dass diese frühen Soziologen eine Art 'Verdrängung des Menschen' vollzogen haben - eine Verdrängung, die zwar in ihrem epistemischen Ansatz verankert ist, aber durch ihre sozialinstitutionelle Grundlage ergänzt wird. Die Interpretation war schon damals mehr oder weniger klar: Inmitten eines aufkommenden Kampfes um wissenschaftliche Anerkennung erwies sich der philosophische Charakter der Frage nach 'dem Menschen' als Hindernis für eine Wissenschaftlichkeit, die erst durch seine Verdrängung vollständig erreicht werden könnte.... weniger


This text reconstructs the perspective of the so-called 'Holy Trinity of Sociology' - namely Marx, Durkheim, and Weber - in relation to 'the human being', in order to better understand the contents and causes of what is described here as an anti-anthropocentric position. The thesis put forward is th... mehr

This text reconstructs the perspective of the so-called 'Holy Trinity of Sociology' - namely Marx, Durkheim, and Weber - in relation to 'the human being', in order to better understand the contents and causes of what is described here as an anti-anthropocentric position. The thesis put forward is that these early sociologists engaged in a form of 'displacement of the human being' - a displacement that, while rooted in their epistemic approach, is also complemented by its socio-institutional foundation. The interpretation was more or less clear even then: In the midst of an emerging struggle for scientific recognition, the philosophical nature of the question of 'the human being' proved to be an obstacle to a scientificity that could only be fully achieved through its displacement.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Marx, K.; Durkheim, E.; Weber, M.; Mensch; Soziologie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 63-81

Zeitschriftentitel
Kieler sozialwissenschaftliche Revue: Internationales Tönnies-Forum, 3 (2025) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/ksr.v3i1.05

ISSN
2939-9424

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.