Download full text
(288.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103083
Exports for your reference manager
Trennung und die Beziehung zum Vater
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Das junge Erwachsenenalter als Lebensphase wird von wichtigen biografischen Entscheidungen und Übergängen geprägt, wie dem Eintritt ins Erwerbsleben, dem Auszug aus dem Elternhaus und dem Eingehen einer stabilen Partnerschaft. Der "Erfolg" beim Bewältigen dieser Übergänge hängt nicht nur von der soz... view more
Das junge Erwachsenenalter als Lebensphase wird von wichtigen biografischen Entscheidungen und Übergängen geprägt, wie dem Eintritt ins Erwerbsleben, dem Auszug aus dem Elternhaus und dem Eingehen einer stabilen Partnerschaft. Der "Erfolg" beim Bewältigen dieser Übergänge hängt nicht nur von der sozialen Herkunft wie sozialer Schicht oder ethnischer Herkunft ab, sondern auch von elterlicher Unterstützung. Arten elterlicher Unterstützung umfassen finanzielle Hilfeleistungen, praktischen oder emotionalen Support und Ratschläge. Auf der anderen Seite ist gut belegt, dass Trennungen und Scheidungen nicht nur den finanziellen Handlungsspielraum für Väter und Mütter einschränken, sondern auch die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und besonders zwischen Vätern und Kindern belasten. Trennungen oder Scheidungen können also sowohl das elterliche Unterstützungspotenzial für ihre Kinder in einer wichtigen Lebensphase als auch langfristig die soziale Integration von Vätern im hohen Alter gefährden. Allerdings wird oft implizit davon ausgegangen, dass die Trennung die reduzierte soziale Nähe kausal bedingt. Alternativ könnte interpretiert werden, dass sowohl die Trennung als auch die belasteten Beziehungen danach beide die Folge von länger andauernden familiären Spannungen darstellen. In dieser Studie werden zwei Fragestellungen verfolgt. Erstens stellt sich die Frage nach den Folgen einer Trennung oder Scheidung für die Beziehung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Vätern. Diese Frage soll empirisch unter Berücksichtigung von methodischen Vorgehen zur Kausalanalyse behandelt werden. Zweitens soll der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren belastendeTrennungsfolgen abmindern können. Mittels der Schweizer TREE-Daten (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) können seit einigen Jahren Generationenbeziehungen junger Erwachsener auf Basis repräsentativer Daten erforscht werden. Für diese Studie werden die Enge der Beziehung und die Kontakthäufigkeit zwischen 26-Jährigen und ihren Vätern analysiert. Dabei zeigt sich deutlich, dass Trennungsväter weniger Kontakte haben, und dass ihre Kinder die Beziehungen zu ihnen weniger eng wahrnehmen.... view less
Keywords
parental separation; father; parent-child relationship; young adult; adolescence; Intergenerational relations; causal analysis; Switzerland
Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed