Volltext herunterladen
(99.27 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103078
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wie misst man wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Ein innovativer Ansatz zur Quantifizierung qualitativer Daten
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Wohlfahrtsstaatliche Institutionen rahmen individuelles Handeln, Erwartungen, Einstellungen und strukturelle Outcomes wie soziale Ungleichheit. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, Institutionen selbst, die Unterschiede zwischen ihnen sowie ihre Entwicklung zu verstehen. Die meisten institutionellen A... mehr
Wohlfahrtsstaatliche Institutionen rahmen individuelles Handeln, Erwartungen, Einstellungen und strukturelle Outcomes wie soziale Ungleichheit. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, Institutionen selbst, die Unterschiede zwischen ihnen sowie ihre Entwicklung zu verstehen. Die meisten institutionellen Analysen in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vermischen jedoch institutionelle Regulierungen mit institutionellen Outcomes. Bisher gibt es kaum methodische Ansätze für die Messung und den systematischen Vergleich von Institutionen und institutioneller Regulierung als solcher. Die von uns präsentierte innovative Methode Comparative Measurement of Institutions (CMI) für die Quantifizierung qualitativer institutioneller Daten erlaubt den systematischen Vergleich von Institutionen unabhängig von den vermuteten Outcomes und eignet sich für eine größere Fallzahl. Die Quantifizierung basiert auf klar definierten Regeln und einer multidimensionalen Analyse institutioneller Charakteristika. Wir gehen dabei in drei Schritten vor: Zunächst entwickeln wir Idealtypen, die einen aufeinander bezogenen Merkmalsraum bilden. Daraufhin identifizieren und operationalisieren wir die Analysedimensionen und Indikatoren für eine genaue Messung institutioneller Regulierung. Um den Abstand der untersuchten institutionellen Regelungen von den Idealtypen möglichst präzise zuordnen zu können, wenden wir zuletzt ein differenziertes Scoring-Verfahren an, das unterschiedliche Skalenniveaus der Indikatoren berücksichtigt und ein komplexes Gewichtungsverfahren beinhaltet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Institution; Regulierung; Analyse; Vergleich; Messung; Datengewinnung; Quantifizierung
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Idealtypen; Quantifizierung qualitativer Daten
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet