dc.contributor.author | Frericks, Patricia | de |
dc.contributor.author | Höppner, Julia | de |
dc.contributor.author | Och, Ralf | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-06-20T10:50:18Z | |
dc.date.available | 2025-06-20T10:50:18Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103078 | |
dc.description.abstract | Wohlfahrtsstaatliche Institutionen rahmen individuelles Handeln, Erwartungen, Einstellungen und strukturelle Outcomes wie soziale Ungleichheit. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, Institutionen selbst, die Unterschiede zwischen ihnen sowie ihre Entwicklung zu verstehen. Die meisten institutionellen Analysen in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vermischen jedoch institutionelle Regulierungen mit institutionellen Outcomes. Bisher gibt es kaum methodische Ansätze für die Messung und den systematischen Vergleich von Institutionen und institutioneller Regulierung als solcher. Die von uns präsentierte innovative Methode Comparative Measurement of Institutions (CMI) für die Quantifizierung qualitativer institutioneller Daten erlaubt den systematischen Vergleich von Institutionen unabhängig von den vermuteten Outcomes und eignet sich für eine größere Fallzahl. Die Quantifizierung basiert auf klar definierten Regeln und einer multidimensionalen Analyse institutioneller Charakteristika. Wir gehen dabei in drei Schritten vor: Zunächst entwickeln wir Idealtypen, die einen aufeinander bezogenen Merkmalsraum bilden. Daraufhin identifizieren und operationalisieren wir die Analysedimensionen und Indikatoren für eine genaue Messung institutioneller Regulierung. Um den Abstand der untersuchten institutionellen Regelungen von den Idealtypen möglichst präzise zuordnen zu können, wenden wir zuletzt ein differenziertes Scoring-Verfahren an, das unterschiedliche Skalenniveaus der Indikatoren berücksichtigt und ein komplexes Gewichtungsverfahren beinhaltet. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.other | Idealtypen; Quantifizierung qualitativer Daten | de |
dc.title | Wie misst man wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Ein innovativer Ansatz zur Quantifizierung qualitativer Daten | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/374/pdf_17 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | Institution | de |
dc.subject.thesoz | institution | en |
dc.subject.thesoz | Regulierung | de |
dc.subject.thesoz | regulation | en |
dc.subject.thesoz | Analyse | de |
dc.subject.thesoz | analysis | en |
dc.subject.thesoz | Vergleich | de |
dc.subject.thesoz | comparison | en |
dc.subject.thesoz | Messung | de |
dc.subject.thesoz | measurement | en |
dc.subject.thesoz | Datengewinnung | de |
dc.subject.thesoz | data capture | en |
dc.subject.thesoz | Quantifizierung | de |
dc.subject.thesoz | quantification | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10047601 | |
internal.identifier.thesoz | 10039952 | |
internal.identifier.thesoz | 10034712 | |
internal.identifier.thesoz | 10047774 | |
internal.identifier.thesoz | 10036930 | |
internal.identifier.thesoz | 10040547 | |
internal.identifier.thesoz | 10055824 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.103078 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/374 | |
ssoar.doi.registration | true | de |