Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorVölcker, Matthiasde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-20T09:20:59Z
dc.date.available2025-06-20T09:20:59Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103070
dc.description.abstractMit vorliegendem Beitrag werden Merkmale der Hauptschulsozialisation und des Hauptschulstigmas beschrieben, institutionelle Grundlagen ihrer Entstehung diskutiert sowie Folgen für Schülerinnen und Schüler betrachtet. Grundlage hierfür sind ausgewählte Befunde einer Studie zur Selbstwahrnehmung von Jugendlichen, die eine Hauptschule bzw. einen Hauptschulbildungsgang besuchten. Mithilfe der Ausführungen wird dargestellt, dass die adoleszenten Jugendlichen, einhergehend mit ihrem sozial entwerteten Hauptschulstatus, auch mit einer sozialen Rolle konfrontiert sind, in der ihre persönliche Integrität ständig gefährdet ist und sie infolge dessen lernen sich gegen abwertende Vorurteile zu schützen und zu behaupten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.title"Eigentlich bin ich ja ganz anders": Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierungen und individuelles Erleben von Hauptschüler/-innende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/354/pdf_23de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.thesozHauptschulede
dc.subject.thesozHauptschuleen
dc.subject.thesozschulische Sozialisationde
dc.subject.thesozsocialization at schoolen
dc.subject.thesozStigmatisierungde
dc.subject.thesozstigmatizationen
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozsozialer Statusde
dc.subject.thesozsocial statusen
dc.subject.thesozRollede
dc.subject.thesozroleen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046354
internal.identifier.thesoz10057413
internal.identifier.thesoz10059362
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10056831
internal.identifier.thesoz10035342
internal.identifier.thesoz10046991
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103070
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/354
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record