Bibtex export

 

@book{ Löther2025,
 title = {Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2025},
 author = {Löther, Andrea},
 year = {2025},
 pages = {105},
 address = {Köln},
 publisher = {GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften},
 issn = {2191-786X},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.103043},
 abstract = {Das Ziel des Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten ist es, Gleichstellungserfolge von Hochschulen in einem bundesweiten Vergleich darzustellen. Die Differenzierung nach verschiedenen Bereichen - Studierende, wissenschaftliche Qualifikation, Personal und Veränderungen im Zeitverlauf - zeigen die Stärken und Schwächen der einzelnen Hochschulen auf. Das CEWS-Hochschulranking bezieht sich auf den Gleichstellungsauftrag der Hochschulen: Diese sollen die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an Studium, wissenschaftlicher Weiterqualifikation und Personal der Hochschulen gewährleisten. Daher richtet sich das Ranking an Entscheidungsträger*innen in Hochschulen, wie Hochschulleitungen und Hochschulmanagement, an Gleichstellungsakteur*innen sowie an Bundes- und Landesministerien, Wissenschaftsorganisationen und die Politik. Um die Leistungen von Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen zu bewerten, werden Indikatoren gebildet. Die Indikatoren folgen der Logik des Kaskadenmodells. Bezugsgröße sind der Studentinnenanteil bzw. der Frauenanteil an den Promotionen.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Chancengleichheit; equal opportunity; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Hochschule; university; Frau; woman; Mann; man; Geschlechterverhältnis; gender relations; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Ranking; ranking; Monitoring; monitoring; Qualitätssicherung; quality assurance; Hochschulpolitik; university policy}}