SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.192 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103017-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fertilitätstrends in Europa: Neue Ausdifferenzierungen?

[Zeitschriftenartikel]

Dorbritz, Jürgen

Abstract

In einigen Ländern Europas ist seit geraumer Zeit ein Anstieg der zusammengefassten Geburtenziffern zu beobachten. Lässt sich daraus ein neuer Trend in Europa ableiten? Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die unterschiedlichen Fertilitätsmuster in Europa. Insgesamt zeigen die Fertilitätstr... mehr

In einigen Ländern Europas ist seit geraumer Zeit ein Anstieg der zusammengefassten Geburtenziffern zu beobachten. Lässt sich daraus ein neuer Trend in Europa ableiten? Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die unterschiedlichen Fertilitätsmuster in Europa. Insgesamt zeigen die Fertilitätstrends der jüngsten Vergangenheit eine leichte Verbesserung der Situation in einigen Ländern an, auch wenn sich das Problem der Niedrig-Fertilitätsregion Europa dadurch nicht gelöst hat. Ein wesentliches Ergebnis der Analyse dürfte sein, dass es in einigen Ländern zu einem Wiederanstieg der Geburtenhäufigkeit gekommen ist - insbesondere in den Niedrig-Fertilitätsregionen in Süd- und Osteuropa. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Ländern, in denen das Geburtenniveau unverändert geblieben ist. Eine Schlussfolgerung daraus lautet, dass in Europa neue Ausdifferenzierungsprozesse begonnen haben, die allerdings nur mit Vorsicht bewertet werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europa; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; Geburtenentwicklung; Geburtenrückgang

Klassifikation
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 2-10

Zeitschriftentitel
Bevölkerungsforschung Aktuell / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 31 (2010) 1

ISSN
1869-3458

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.