Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKreuzer, Peterde
dc.date.accessioned2025-06-17T09:19:15Z
dc.date.available2025-06-17T09:19:15Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103005
dc.description.abstractDieses Arbeitspapier untersucht den Einsatz tödlicher Gewalt durch die philippinische Polizei in der Provinz Bulacan während des Drogenkriegs unter Präsident Rodrigo Duterte, eine Phase, in der Bulacan zu einer der tödlichsten Zonen polizeilicher Aktivität wurde. Anhand eines einzigartig detaillierten Datensatzes zu Polizeieinsätzen von 2015 bis 2018 prüft die Studie, ob die offiziellen Narrative der Notwehr einer empirischen Überprüfung standhalten. Sie führt eine "Top-down"-Methodologie zur Bewertung exzessiver tödlicher Gewalt ein, gestützt auf Indikatoren wie das Verhältnis von Getöteten zu Verwundeten sowie die Rate der polizeilichen Opfer. Die Ergebnisse zeigen eine dramatische Eskalation tödlicher Polizeigewalt, mit kaum verwundeten Verdächtigen und nur minimalen Verlusten auf Seiten der Polizei, was darauf hindeutet, dass viele der angeblichen bewaffneten Auseinandersetzungen in Wirklichkeit außergerichtliche Hinrichtungen waren. In einem internationalen Vergleich wird Bulacan mit über 30 nationalen und subnationalen Einheiten auf allen Kontinenten verglichen. Dabei zeigt es sich als einer der extremsten Ausreißer weltweit. Die Befunde deuten auf eine systemische Praxis exzessiver Anwendung tödlicher Gewalt hin, die nicht auf individuelles Fehlverhalten, sondern auf Signale der nationalen Führung zurückzuführen ist. Diese auf dem systematischen Vergleich großer Fallzahlen basierte Forschung ergänzt Ansätze, die über detaillierte Analysen von Einzelfällen breitere Muster nachzuweisen versuchen, mit einer skalierbaren empirischen Strategie zur Bewertung systemischer Polizeigewalt auf der Basis großer Fallzahlen. Sie zeigt, wie detaillierte nationale oder subnationale Daten umfassendere Muster von Machtmissbrauch sichtbar machen und offizielle Narrative über gerechtfertigte Gewaltanwendung infrage stellen können - selbst bei fehlender qualitativer Evidenz auf Einzelfallebene und unter Bedingungen weitreichender Straflosigkeit.de
dc.languageende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleChallenging the Narrative of Self-Defense in Police Operations: Bulacan Province under Duterte's War on Drugsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume64de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesPRIF Working Papers
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.thesozPhilippinende
dc.subject.thesozPhilippinesen
dc.subject.thesozPolizeide
dc.subject.thesozpoliceen
dc.subject.thesozPolizeieinsatzde
dc.subject.thesozpolice operationen
dc.subject.thesozVerteidigungde
dc.subject.thesozdefenseen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozTodde
dc.subject.thesozdeathen
dc.subject.thesozNotwehrde
dc.subject.thesozself-defenseen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozDrogenmissbrauchde
dc.subject.thesozdrug abuseen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103005-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042344
internal.identifier.thesoz10040018
internal.identifier.thesoz10041722
internal.identifier.thesoz10061475
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10059258
internal.identifier.thesoz10053402
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10036795
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo43de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorPRIF - Peace Research Institute Frankfurt / Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
internal.identifier.corporateeditor1379
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series871
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record