Bibtex export
@article{ Barla2025, title = {"Wir sind nie Individuen gewesen": Zur Verflechtung von Symbiose, Spezies und 'Race' in Donna Haraways Fortsetzungsgeschichten}, author = {Barla, Josef}, journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, number = {2}, pages = {86-100}, volume = {17}, year = {2025}, issn = {2196-4467}, doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.07}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103000-3}, abstract = {Ausgehend von der Kritik am Metanarrativ des Anthropozäns als eine vergeschlechtlichte Heldenerzählung, zielt der Artikel auf eine kritische Analyse von Donna Haraways "Fortsetzungsgeschichten". Als eine spekulative Denk- und Erzählweise, die Wissenschaft, Science-Fiction und feministische Theorie miteinander verwebt, handeln Fortsetzungsgeschichten von responsablen Lebensweisen und Subjektivitäten, die trotz gewaltvoller Verhältnisse fortdauern. Über eine begriffliche Auseinandersetzung mit "Camilles Geschichten" wird erstens herausgearbeitet, dass Haraways Konzepte der "Sympoiesis" und des "Mit-Werdens" nicht nur den Raum für ein Verständnis wechselseitiger artenübergreifender Abhängigkeit vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozial-ökologischen Verheerungen eröffnen, sondern auch mit einem rassialisierten Subjektbegriff brechen. Zweitens wird aus einer antirassistisch-feministischen Perspektive aufgezeigt, dass Haraways Rückgriff auf Lynn Margulis' Begriff der Symbiose dabei jedoch Gefahr läuft, die rassistische Imagination einer verbotenen "Rassenmischung" von Zellen zu übernehmen und damit die historische Verflechtung von 'Race' und Spezies fortzuschreiben.Starting from a critique of the metanarrative of the Anthropocene as a gendered heroic tale, this article aims at a critical analysis of Donna Haraway's "ongoing multispecies stories". As a speculative way of thinking and narrative style that interweaves science, science fiction and feminist theory, her ongoing multispecies stories deal with responsible ways of inhabiting the world and the subjectivities that persist despite the general violent environment. Through a critical examination of The Camille Stories, this article first argues that Haraway's concepts of "sympoiesis" and "becoming with" not only create space for understanding interspecies interdependence against the backdrop of current socio-ecological devastation but also break with a racialized notion of the subject. Second, the article shows, from an anti-racist feminist perspective, that Haraway’s recourse to Lynn Margulis's notion of symbiosis also runs the risk of adopting the racist imagination of a forbidden "miscegenation" of cells, thereby continuing the metonymic intertwining of "race" and species.}, }