SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(443.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103000-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir sind nie Individuen gewesen": Zur Verflechtung von Symbiose, Spezies und 'Race' in Donna Haraways Fortsetzungsgeschichten

"We have never been individuals": On the interweaving of symbiosis, species and "race" in Donna Haraway's ongoing multispecies stories
[Zeitschriftenartikel]

Barla, Josef

Abstract

Ausgehend von der Kritik am Metanarrativ des Anthropozäns als eine vergeschlechtlichte Heldenerzählung, zielt der Artikel auf eine kritische Analyse von Donna Haraways "Fortsetzungsgeschichten". Als eine spekulative Denk- und Erzählweise, die Wissenschaft, Science-Fiction und feministische Theorie m... mehr

Ausgehend von der Kritik am Metanarrativ des Anthropozäns als eine vergeschlechtlichte Heldenerzählung, zielt der Artikel auf eine kritische Analyse von Donna Haraways "Fortsetzungsgeschichten". Als eine spekulative Denk- und Erzählweise, die Wissenschaft, Science-Fiction und feministische Theorie miteinander verwebt, handeln Fortsetzungsgeschichten von responsablen Lebensweisen und Subjektivitäten, die trotz gewaltvoller Verhältnisse fortdauern. Über eine begriffliche Auseinandersetzung mit "Camilles Geschichten" wird erstens herausgearbeitet, dass Haraways Konzepte der "Sympoiesis" und des "Mit-Werdens" nicht nur den Raum für ein Verständnis wechselseitiger artenübergreifender Abhängigkeit vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozial-ökologischen Verheerungen eröffnen, sondern auch mit einem rassialisierten Subjektbegriff brechen. Zweitens wird aus einer antirassistisch-feministischen Perspektive aufgezeigt, dass Haraways Rückgriff auf Lynn Margulis' Begriff der Symbiose dabei jedoch Gefahr läuft, die rassistische Imagination einer verbotenen "Rassenmischung" von Zellen zu übernehmen und damit die historische Verflechtung von 'Race' und Spezies fortzuschreiben.... weniger


Starting from a critique of the metanarrative of the Anthropocene as a gendered heroic tale, this article aims at a critical analysis of Donna Haraway's "ongoing multispecies stories". As a speculative way of thinking and narrative style that interweaves science, science fiction and feminist theory,... mehr

Starting from a critique of the metanarrative of the Anthropocene as a gendered heroic tale, this article aims at a critical analysis of Donna Haraway's "ongoing multispecies stories". As a speculative way of thinking and narrative style that interweaves science, science fiction and feminist theory, her ongoing multispecies stories deal with responsible ways of inhabiting the world and the subjectivities that persist despite the general violent environment. Through a critical examination of The Camille Stories, this article first argues that Haraway's concepts of "sympoiesis" and "becoming with" not only create space for understanding interspecies interdependence against the backdrop of current socio-ecological devastation but also break with a racialized notion of the subject. Second, the article shows, from an anti-racist feminist perspective, that Haraway’s recourse to Lynn Margulis's notion of symbiosis also runs the risk of adopting the racist imagination of a forbidden "miscegenation" of cells, thereby continuing the metonymic intertwining of "race" and species.... weniger

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Anthropozän; Donna Haraway; Individualismus; Spekulative Fabulation; Symbiose; Anthropocene; individualism; "race"; speculative fabulation; symbiosis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 86-100

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 17 (2025) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.07

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.