Download full text
(126.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102960-0
Exports for your reference manager
Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl: Verbandsfunktionen in Theorie und Praxis
[journal article]
Abstract Verbände sind für die Funktionsfähigkeit politischer Systeme unverzichtbar. Dessen ungeachtet haben Verbände in Deutschland noch immer mit einer negativen Konnotation zu kämpfen. Das Vorurteil, Verbände würden politische Institutionen, Prozesse und Akteure zu einem Spielball organisierter Interessen... view more
Verbände sind für die Funktionsfähigkeit politischer Systeme unverzichtbar. Dessen ungeachtet haben Verbände in Deutschland noch immer mit einer negativen Konnotation zu kämpfen. Das Vorurteil, Verbände würden politische Institutionen, Prozesse und Akteure zu einem Spielball organisierter Interessen degradieren, lässt sich daher auch nur schwer aus der Welt schaffen: Verbände wären ein Blockadefaktor im dringend reformbedürftigen System der Bundesrepublik, sie würden durch ihre intransparente innerorganisatorische Willensbildung dem demokratischen Gleichheitsideal "one man, one vote" widersprechen, ja generell fehle es ihnen an demokratischer Legitimation. Dass sich gerade der Vorwurf der Intransparenz hartnäckig hält, mag verwundern, lässt er sich doch mit allgemeinen organisatorischen Gründen und Argumenten der innerverbandlichen Effizienzsteigerung erklären und aushebeln. Die von Theodor Eschenburg in den sechziger Jahren als Frage formulierte "Herrschaft der Verbände" wurde ungerechtfertigt als Faktum begriffen. Zweideutig gehaltene Titel in wissenschaftlichen Publikationen weisen Verbände als "stille Macht" aus und tragen ungewollt zum negativen Hautgout bei. Der positiv konnotierte Pluralismusbegriff ist so dem negativ-anrüchigen "Lobbyismus" gewichen. Mit der Schwäche einzelner Verbandssektoren ist aber ein gesamtgesellschaftliches Problem formuliert. Dass die rund 4.000 bundesweit tätigen und in der Lobbyliste des Deutschen Bundestages eingetragenen Verbände neben ihrer ureigenen und an der Existenz der vertretenen Klientel orientierten Arbeit auch über einen erheblichen demokratiepraktischen Wert verfügen, ist nämlich bis dato stets nur am Rande thematisiert worden.... view less
Keywords
lobby; interest group; common good; Federal Republic of Germany; representation of interests
Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Free Keywords
Lobbyismus; Organisierte Interessen
Document language
German
Publication Year
2005
Page/Pages
p. 233-253
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 2
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed