dc.contributor.author | Sales Vilalta, Guillem | de |
dc.date.accessioned | 2025-06-16T11:48:21Z | |
dc.date.available | 2025-06-16T11:48:21Z | |
dc.date.issued | 2025 | de |
dc.identifier.issn | 2196-4467 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102957 | |
dc.description.abstract | Dieser Artikel stellt drei miteinander verknüpfte Thesen zu Elise Reimarus' Rolle in den frühen Phasen des Pantheismusstreits auf: (I) dass ihr Engagement für die Förderung des Dialogs zwischen gegensätzlichen philosophischen Perspektiven maßgeblich dazu beitrug, die Kluft zwischen Friedrich Jacobi und Moses Mendelssohn zu überwinden; (II) dass ihr dialogischer Ansatz in der Philosophie einen eigenständigen Beitrag zum Pantheismusstreit darstellt, der sich von den Positionen sowohl Jacobis als auch Mendelssohns unterscheidet; (III) dass Jacobi Reimarus’ Erkenntnisse zur Verbreitung seiner eigenen Ansichten über Philosophie und Spinozismus vereinnahmte. Zur Begründung dieser Thesen ist der Artikel wie folgt gegliedert: In der Einleitung werden der aktuelle Forschungsstand zu Reimarus und ihrer Bedeutung für den Pantheismusstreit dargestellt (1); es folgen eine Analyse von Jacobis Konzeption des Spinozismus und dessen philosophischen Implikationen (2); eine Untersuchung der vermittelnden Bemühungen von Reimarus und ihrer eigenständigen philosophischen Grundlagen (3); sowie eine abschließende Diskussion, die die breitere Bedeutung von Reimarus’ Beiträgen zu dieser Debatte bewertet (4). | de |
dc.language | en | de |
dc.subject.ddc | Philosophie | de |
dc.subject.ddc | Philosophy | en |
dc.subject.other | Elise Reimarus; Friedrich Jacobi; Moses Mendelssohn; Spinozism; Pantheismusstreit | de |
dc.title | Elise Reimarus's crucial contribution to the Pantheismusstreit: Bridging divides in Enlightenment philosophy | de |
dc.title.alternative | Elise Reimarus' Rolle im Pantheismusstreit: Ein Brückenschlag in der Philosophie der Aufklärung | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.volume | 17 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Philosophie, Theologie | de |
dc.subject.classoz | Philosophy, Ethics, Religion | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-102957-2 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 11-24 | de |
internal.identifier.classoz | 30100 | |
internal.identifier.journal | 600 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 100 | |
dc.source.issuetopic | Brisante Wahrheiten - eine andere Geschichte der Philosophie | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.02 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |